Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Hagen Steffel
Lehrveranstaltungen
2. Semester - Ästhetische Operationen (Kunst, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 12:15 - Fr, 14.04.2023, 13:45 | C 22.0 Kunst | C22 - Beginn in der zweiten Semesterwoche
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 12:15 - Fr, 28.04.2023, 13:45 | C 16.004 Werkstatt
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.05.2023 - 07.07.2023 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Kunstunterricht zeichnet sich dem Wesen nach als eine experimentelle Situation aus, in der Welt- und Selbstreferenzen erprobt und erfahren werden können. Das kann auf besondere Weise durch die Orientierung an zeitgenössischer Kunst gelingen. Inhaltliche Ausgangspunkte dieses Projektbandes bilden Positionen der Künstlerischen Forschung, deren Themenfelder Krisen, aber auch Chancen des Zusammenlebens [sýn bíos] auf unserem verletzten Planeten umfassen. Künstlerische Forschung ließe sich auch als Forschung zu einer Kunst des Miteinanders verstehen, ethologisch gewendet auch als Kunst des sich verantwortlich verhalten könnens. Künstlerisch-experimentell stiftet sie methodische und motivische Symbiosen, die als (i.w.S.) bildgebende Verfahren in relationaler Wirksamkeit Formen alternativen Wissens und Handelns hervorbringen. Der durch Donna Haraway geprägte Begriff des Chthuluzän vermag diese künstlerischen Intentionen zu erhellen. Mit dieser begrifflichen Konzeption fordert sie ein radikal offenes Denken, das aus Vernetzungen mit unseren Mitwesen entspringt, statt weiterhin anthropozentrischen Denkweisen zu folgen, die eine rein menschlich imaginierte Zukunft in Sicherheit bringen wollen. Auch Künstlerische Forschung „intraagiert“ (Karen Barad) in diesem Sinne mit dem vielschichtig Anderen, forscht also anhand experimentell sich entwickelnder Formbildungen sympoietischer Koexistenzen (Haraway) und bezieht dabei nicht nur menschliche, sondern auch nichtmenschliche Akteur*innen mit ein. Die Studierenden werden diese künstlerischen, aber auch bezugswissenschaftliche Positionen zunächst kennenlernen und analysieren. In Orientierung an den künstlerischen Positionen gilt es dann, jeweils eigene Ästhetische Operationen (Pierangelo Maset) zu entwickeln, zu erproben und zu einem künstlerisch-ästhetischen Vermittlungskonzept zu verdichten. Damit leistet das Projektband einen fachspezifischen Beitrag zum Konzept des Forschenden Lernens.
D&K - Dokumentarismen und Kunst (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum | Raum lt. Akkreditierung dem Fach Kunst zugesprochen.
Inhalt: Gegenwartskunst beansprucht Realität und gesellschaftspolitische Bedeutung. Mit dem "Wirkungsfeld Realität" ist dann auch der Einsatz künstlerisch-dokumentarischer Formen in der Kunst gewachsen. Dass dokumentarische Formen die Wahrheit politischer und sozialer Felder unverfälscht abbilden müssten, wäre von Kunst aus betrachtet jedoch ein Missverständnis (Hyto Steyerl). Wie gelingt es künstlerisch-ästhetischen Dokumtarismen dagegen, neue Formen sozialer Komposition greifbar zu machen? Zur Beantwortung dieser Frage können im Rahmen eigener künstlerisch-ästhetischer Nachforschungen Film- oder Fotoprojekte entwickelt werden. Damit einher geht eine künstlerische Befragung der Eigenpolitik des Dokumentarischen, insbesondere auch aus (post)digitalen Perspektivierungen. In den ästhetischen Experimentalprozessen wird die Arbeit die Arbeit mit Bildarchiven von Interesse sein, wie auch eine materialistisch geprägte Sicht auf dokumentarische Praxen: Was, wenn die "Dinge" sprechen könnten ...?
Intramediale Strategien der Überdetermination (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum | C16.109 /110 ...
Inhalt: Das Konzept der Intramedialität definiert sich als Genealogie, aber auch Genese hauchdünner oder infinitesimalen Unterschiede, Brüche, Verschiebungen und Transformationen. Im Seminar können in diesem Sinne mediale Konfigurationen entwickelt werden, in denen ein intensives Werden durch eine latente Überdeterminiertheit von Sinnintentionen zur Wirkung kommt. Die Wahl der künstlerischen Medien steht dabei frei.
Qualitätszirkel (QZ) - Unterrichtsfach Kunst (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Ellen Kutter, Florian Stahl, Hagen Steffel
Termin:
Einzeltermin | Mi, 31.05.2023, 14:30 - Mi, 31.05.2023, 15:45 | C 40.255 Seminarraum
Inhalt: Der aktuelle Lehrbericht ist im Material einsehbar.
Begleitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Haupt- und Realschulen) (Seminar)
Dozent/in: Anna Biskup, Hagen Steffel
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum | Beginn in der ersten Semesterwoche
Inhalt: Gemeinsame Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzeptionen im Fach Kunst. Auswertung und dazugehörige Modifizierungen derselben in Form exemplarischer Unterrichtsvor- und Unterrichtsnachbereitungen für den schulischen Praxisblock im 2. Semester.
Besuche im Praxisblock im Fach Kunst (Haupt- und Realschulen) (Praktikum)
Dozent/in: Anna Biskup, Hagen Steffel
Inhalt: Gemeinsame Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzeptionen im Fach Kunst. Auswertung und dazugehörige Modifizierungen derselben in Form exemplarischer Unterrichtsvor- und Unterrichtsnachbereitungen für den schulischen Praxisblock im 2. Semester.
Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Haupt- und Realschulen) (Seminar)
Dozent/in: Anna Biskup, Hagen Steffel
Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 14:00 - Fr, 30.06.2023, 19:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.07.2023, 09:00 - Sa, 01.07.2023, 16:00 | C 14.201 Seminarraum
Inhalt: Gemeinsame Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzeptionen im Fach Kunst. Auswertung und dazugehörige Modifizierungen derselben in Form exemplarischer Unterrichtsvor- und Unterrichtsnachbereitungen für den schulischen Praxisblock im 2. Semester.