Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Hagen Steffel


Lehrveranstaltungen

Liquid (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 22.0 Kunst | C 22

Inhalt: Das Praxisseminar widmet sich ästhetischen, imaginativen und künstlerisch-epistemischen Dimensionen von Flüssigkeit. Künstlerische, aber auch ökologische und hydrofeministische Ansätze sollen eingangs vorgestellt und diskutiert werden. Innerhalb frei wählbarer Sektionen sozialer Realitäten können die Seminarteilnehmer:innen dann themenbezogen eigene künstlerisch-ästhetische Formkonzeptionen und Handlungen entwickeln und anschließend in einem Ausstellungskontext präsentieren. Bitte beachten Sie die Ausstellungsempfehlung unter "sonstige Hinweise".

3. Semester - Künstlerische Forschung (Kunst, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 22.0 Kunst | Raum C 22

Inhalt: In den vergangenen Jahren konnte sich in der Kunst ein Praxisfeld etablieren, das sich als Künstlerische Forschung konturieren ließ und inzwischen auf fast alle künstlerischen Felder expandiert hat. Ursprünglich eine Forschungspraxis, die sich in erster Linie an Kunsthochschulen verorten konnte, ließen sich schnell bildungs- und institutionspolitische Vereinnahmungstendenzen feststellen. Das Angebot dieses Moduls besteht eingangs darin, ausgesuchte Positionen der Künstlerischen Forschung kennenzulernen und im aktuellen Spannungsfeld humanistischer und antihumanistischer Definitionsansprüche auch bezugswissenschaftlich einzuordnen. Verankerten Letztere Künstlerische Forschung insbesondere in Modellen des Mitseins, der Partizipation oder Relation, sollen in Zeiten eines bröckelnden Gesellschaftsbegriffs demgegenüber auch Positionen stark gemacht werden, die auf die humane und soziale Dimension Künstlerischer Forschung fokussieren und dem Denken im Ästhetischen einen eigenen epistemologischen Stellenwert zusprechen. Ausgelotet werden soll, ob Künstlerische Forschung als künstlerisch-ästhetische Vermittlungspraxis an institutionellen Einrichtungen (Universität; Schule) gelingen kann. Welcher „HandlungsRäume“ bedürfte es, wie lässt sich die spezifische Form der Intellektualität, die Besonderheit Künstlerischer Forschung gegenüber wissenschaftlichen Verfahren behaupten? Rahmenbedingungen und Faktoren institutionalisierter Kunstlehre und deren Auswirkungen auf Lernprozesse geraten damit in den Fokus der Untersuchungen. Aus der künstlerischen Evaluierung dieses Kontextes heraus gilt es dann im nächsten Schritt, eigene Künstlerisch-ästhetische Forschungspraxis zu entwickeln. Spezifische Kennzeichen für diesbezüglich erfolgversprechende Unterrichtskonzepte sind darin herauszustellen und dann auch auf ihre Tauglichkeit hin zu befragen, derart komplexe Lehr-/Lernenvironments innerhalb von Bildungsinstitutionen gestalten zu können. Damit leistet das Projektband insgesamt einen aktuellen fachspezifischen Beitrag zum Konzept des Forschenden Lernens.

Zeitgenössische Kunstvermittlung (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 22.0 Kunst | Raum C 22

Inhalt: Im Seminar werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunstdidaktik vorgestellt, die ihre Bildungsrelevanz mit spezifischen Konzeptionen einer "Differenz im Anderen" begründen. Grundlegend wird damit zunächst der Begriff der Ästhetischen Bildung vorzustellen sein. Darauf aufbauend ist sich in philosophischer Anbindung den Begriffen der „Differenz“ und der „Identität“ zu nähern, welche abschließend auch im Kontext der Intersektionalität bedacht werden sollen. Verständnis und kritische Würdigung der vorgestellten didaktischen Positionen soll angehende Kunstvermittler:innen schlussendlich dazu befähigen, selbst künstlerisch-ästhetische Vermittlungskonzepte entwickeln und fachdidaktisch begründen zu können. Kleinere Praxisanteile im Seminar stützen dieses Vorhaben. Die hohe Relevanz von ästhetischer Bildung innerhalb einer hybrid verfassten, auch durch technosoziale und ökologische Veränderungen geprägte Gesellschaft, soll damit auch insgesamt herausgestellt werden.

Dokumentarismen und Kunst (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.030 Werkstatt

Inhalt: Gegenwartskunst beansprucht Realität und gesellschaftspolitische Bedeutung. Mit dem "Wirkungsfeld Realität" ist dann auch der Einsatz künstlerisch-dokumentarischer Formen in der Kunst gewachsen. Was leisten künstlerische Dokumentationen gegenüber konventionellen Formen? Dass dokumentarische Formen im Sinne Letzterer etwa die Wahrheit politischer oder sozialer Felder "unverfälscht" abbilden müssten, wäre von Kunst aus betrachtet zum Beispiel ein erstes Missverständnis (Hyto Steyerl). Wie also können Formen sozialer Komposition als künstlerische Dokumtarismen greifbar gemacht werden? Ausgehend von aktuellen künstlerischen Positionen werden in diesem Praxisseminar eigene Dokumentarismen entwickelt, diskutiert und präsentiert werden. Im Rahmen des Praxismoduls ist es dem Themenfeld "Neue Medien" zuzuordnen.

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Haupt- und Realschulen) (Seminar)

Dozent/in: Anna Biskup, Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.030 Werkstatt

Inhalt: Gemeinsame Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzeptionen im Fach Kunst, insbesondere auch im Sinne forschenden Lehren und Lehrens. Auswertung und Modifizierungen derselben in Form exemplarischer Unterrichtsvor- und Unterrichtsnachbereitungen für den schulischen Praxisblock im 2. Semester. Aspekte der Diagnose, Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht.

Grundlehre. Einführung in die Ästhetische Praxis (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.030 Werkstatt

Inhalt: Die Grundlehre gibt Orientierung über aktuelle ästhetische Strategien und kunstgeschichtliche Entwicklungen. Sie gibt Anlässe zur praktischen Arbeit, die in selbstständige Forschungssaufträge, dem Erproben verschiedener Medien, Materialien, Techniken und Strategien münden. Bildnerische und künstlerische Grundlagen von Zeichnung, Malerei, Plastik, Raum und Bewegung sowie Neuer Medien werden experiementell und reflexiv erforscht.