Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Lehrveranstaltungen
Ich und die Anderen: Vorurteile, Rollenbilder und Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt (SBP) (Seminar)
Dozent/in: Andreas Eylert-Schwarz
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 14:15 - Fr, 17.10.2025, 17:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:15 - Fr, 07.11.2025, 17:45 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2025, 09:30 - Sa, 08.11.2025, 17:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.01.2026, 14:15 - Fr, 09.01.2026, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.01.2026, 09:30 - Sa, 10.01.2026, 13:00 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: In der interdiszipinär ausgerichteten Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden anhand von Übungen, Reflexion eigener Erfahrungen und filmischer Beispiele zunächst mit der eigenen Sozialisation, den individuellen "Schubladen" und eigenen Vorurteilen auseinander. Dazu nutzen sie qualitative Reflexionsverfahren und werden mit der Methode der "Gruppendiskussion" vertraut gemacht (Bohnsack 1997; Lamnek 2005). Hierbei werden Bezüge zu verschiedenen Kategorien sozialer Ungleichheit (z.B. Gender, Alter, Behinderung/Gesundheit, sozialer Status, Bildungsgrad, Migration...) hergestellt. Anschließend lernen die Studierenden diverse kognitive Verzerr-Effekte kennen, um diese danach gemeinsam auf interdisziplinäre Handlungsfelder diversitätsorientierter und antidiskriminierender Arbeit zu übertragen. Darauf aufbauend wird das Konzept des Anti-Bias-Ansatzes vermittelt und die vier Ziele des Ansatzes (Identität stärken, Vielfalt ermöglichen, kritisches Denken anregen, aktiv werden) anhand praktischer Beispiele herausgearbeitet. Die gesammelten fachlichen und methodischen Kenntnisse wenden die Studierenden anschließend in einer Feldforschung in Kleingruppen an. Hierbei handelt es sich um eine Gruppendiskussion (Lamnek), die im Rahmen einer Präsentation (als Teil der kombinierten wissenschaftlichen Arbeit) vorgestellt wird. Zweiter Teil der Prüfungsleistung ist die schriftliche Ausarbeitung des präsentierten Themas im Rahmen einer schriftlichen Gruppenarbeit. So entsteht im Seminar ein "Forum der Wissenschaften" in dem interdisziplinär von der Betrachtung gesellschaftlicher Phänomene über deren Erforschung bis hin zur Präsentation und Verschriftlichung verschiedene wissenschaftliche Teilbereiche praktisch erprobt werden.