Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Agnes Friedel


Lehrveranstaltungen

Waldgarten Reallabor: nachhaltige und multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum (Projekt)

Dozent/in: Stefanie Albrecht, Agnes Friedel

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 27.04.2023 - 25.05.2023 | C 40.254 | ...
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 09:00 - Fr, 26.05.2023, 13:00 | extern | Exkursion Waldgarten- und Permakulturprojekt Thomasburg
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 14:00 - So, 04.06.2023, 14:00 | extern | Exkursion Waldgartenprojekte Mecklenburg-Vorpommern, Röbel/Müritz
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 22.06.2023 - 06.07.2023 | C 40.254 | ...
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 14:15 - Do, 29.06.2023, 17:45 | C 40.162 | ...

Inhalt: Die Studierenden beteiligen sich nach einer intensiven inhaltlichen Einführung inklusive von Exkursionen zu Waldgärten an der Gründungs-/ und Etablierungsphase verschiedener Agroforstsysteme/Waldgärten in Lüneburg und Umgebung sowie Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Findungs- und Projektdesignphase bringen sie sich in kleinen Teams von ca. 3-4 Personen mit selbstgewählten Projekten in derzeit anstehende Arbeiten ein. Im Sommersemester 2023 liegt der Fokus auf dem Thema Sondierung von Flächen sowie Waldgarten-Planung auf Basis von Analysen zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen. Demnach werden wir Waldgarten-/Agroforstsysteme in verschiedenen Stadien der Entwicklung ansehen und erste Schritte bei der Etablierung von Waldgärten nachvollziehen und begleiten. Die studentischen Projekte sind im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten sehr vielfältig und Interessengeleitet gestaltbar und reichen von Geländeanalysen, Entwurfs- und Pflanzplanungen bis hin zu Stakeholderanalysen und -beteiligung sowie Erstellung von Informationen für Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung der Waldgartenprojekte in der wachsenden Community. Die Studierenden knüpfen hierbei an die in vorhergehenden Seminaren erarbeiteten und zusammengestellten Materialien in einem Lehrwiki an und ergänzen dieses mit ihren eigenen Beiträgen. Zudem erstellen sie Inhalte für die Waldgarten-Website und/oder für Instagram. Dabei arbeiten sie je nach Ausrichtung ihrer Projekte eng mit der studentischen Initiative „Essbarer Campus“, dem Team des Hof an den Teichen sowie weiteren, Projektpartner*innen von in Gründung befindlichen Waldgärten/Agroforstsystemen zusammen. In mehreren Exkursionen lernen die Studierenden die Waldgärten/Food-Forests in Lüneburg und Umgebung sowie potentielle Flächen für neue Waldgartensysteme kennen.

Biologische Formenkenntnis: Bestimmungsübung II (Übung)

Dozent/in: Agnes Friedel, Swantje Grabener, Dragan Matevski

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 13.120 Labor

Inhalt: Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas. Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt: • Annelida (Polychaeta, Clitellata) • “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda) • Mollusca (Bivalvia, Gastropoda) • Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.)) • Vertebrata Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien: • Ranunculaceae • Brassicaceae • Caryophyllaceae • Rosaceae • Apiaceae • Fabaceae • Lamiaceae • Asteraceae • Juncaceae • Cyperaceae • Poaceae