Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof'in. Dr. Astrid Neumann
Lehrveranstaltungen
Linguistische Perspektiven auf schulische Texte: Textualität im Zentrum schulischer Sprachbildung (Deu 252) (Vorlesung)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.120
Inhalt: Vertieftes Verständnis von relevanten sprachwissenschaftlichen Konzepten zur Annäherung an das Konzept "Text". Dabei werden Grundverständnisse der Sprachkompetenzbegriffe und -konzepte sowie die Kommunikativen Praktiken in verschiedenen Medien, Modi und Konzeptionen erläutert und hinsichtlich der Nutzbarkeit für die schulische Sprachbidung/Sprachförderung diskutiert. Angeknüpft wird dabei an die Erfordernisse einer Cognitive Academic Language für den Fachunterricht in der Sekundarstufe. Erarbeitet werden darüber hinaus Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in einem sprachsensiblen modernen, auch digitalisierten Schreibunterricht in der Sekundarstufe I und II. Dabei werden auch Aspekte eines möglichen Distanzunterrichts bedacht und diskutiert.
Masterkolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.005
Inhalt: Sie schreiben eine Masterarbeit zum Schreiben oder zur digitalen Sprach(en)bildung? Dann erhalten Sie hier entsprechende Unterstützung. Hier geht es um das gemeinsame Denken und Schreiben zu Themen des Sprachunterrichts. Sie unterstützen sich in der Mastergruppe gegenseitig.
Deutschdidaktisches Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.04.2023, 15:00 - Mi, 19.04.2023, 18:00 | C 1.312 | Hybrid
Einzeltermin | Mo, 22.05.2023, 11:00 - Mo, 22.05.2023, 14:00 | Online-Veranstaltung | ZOOM
Einzeltermin | Mi, 21.06.2023, 16:00 - Mi, 21.06.2023, 19:00 | C 5.109 | Hybrid
Einzeltermin | Mi, 30.08.2023, 11:00 - Mi, 30.08.2023, 14:00 | C 1.005 | Hybrid
Einzeltermin | Fr, 22.09.2023, 13:00 - Fr, 22.09.2023, 16:00 | C 1.005 | Hybrid
Inhalt: aktuellste Forschungsinhalte der Promovierenden
2. Semester - Deutschunterricht von 2.0 zu 4.0: Sprachunterricht im Verhältnis zur kindlichen und adoleszenten Sprachwelt (Deutsch, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 13.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.005
Einzeltermin | Do, 25.05.2023, 16:00 - Do, 25.05.2023, 18:00 | C 1.005
Inhalt: Die Forderung nach digitalen Herangehensweisen wird auch an den Deutschunterricht herangetragen. Zugleich stehen aber gerade die basalen Kulturtechniken des Lesens und Schreibens, die den Kern von Deutschunterricht bilden, auch in einer stark analogen Tradition. Ein zeitgemäßer Deutschunterricht in der Primar- und frühen Sekundarstufe sollte daher ein sprachliches Lernarrangement schaffen, indem digitale und analoge Zugriffe verschmelzen. Damit könnten im Deutschunterricht Verbindungen zur vorschulischen und schulischen sprachlichen Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen geschaffen werden, indem sich in einer modernen Unterrichtsgestaltung digitale und analoge sowie außerschulische und schulische Spracherfahrungen verflechten, um eine durchgängige horizontale Sprachbildung zu erreichen. Zudem wird es auch weiterhin im Hinblick auf den Kompetenzgedanken um eine vertikale durchgängige sprech- und schriftsprachliche Bildung vom Elementar- über den Primar- bis zum Sekundarbereich gehen. Dies kann nur gelingen, wenn Lehrkräfte - die altersgemäßen und umweltgeprägten spracherfahrungsbezogenen Zugriffe der Schüler/innen berücksichtigen, - sich dabei ggf. von Lehrmaterial emanzipieren bzw. jegliches Lernmaterial (analog, digital, in Print- oder digitaler Form) kritisch betrachten und lerngruppengerecht optimieren, - intensive sprachreflexive und sprachanalytische Zugriffe von Schüler/innen anregen, - sprachlich-literarästhetische Bildung fördern. Um (angehende) Lehrkräfte in dieser Richtung in ihren sprachunterrichtlichen Intentionen bei der Lese-, Schreib- und Sprechsprachentwicklung zu unterstützen, sollten zuvor grundsätzlichere Fragen untersucht werden: Mögliche Forschungsfragen: - Welche Vorstellungen von Sprache haben Kinder und Jugendliche? Kann Deutschunterricht dies fruchtbar machen? - Verändern Medienkonsum und Digitalisierung des Alltags das Sprachverhalten von Schüler/innen? Muss der Deutschunterricht dies aufgreifen oder muss er „Gegennormen“ setzen? - Worin besteht heutzutage bei Heranwachsenden die veränderte Spracherfahrung und Sprachwirklichkeit? Gibt es neue Lehr-/Lernmaterialien und -formate, die die aktuellen Veränderungen aufgreifen und unterrichtlich handhabbar bearbeiten? Können eigene innovative Vorschläge für ein modernes Lernmaterial entwickelt werden (z.B. neue Printformen und manuell zu handhabende Realien/ analoges Lernmaterial, Apps, Lernpaket multimedial, Tools, modulares Lernbausteinsystem)? - Wie verändert Sprachunterricht die schrift- und sprechsprachlichen Konzepte von Kindern? Kann Deutschunterricht für diese Entwicklungen optimiert werden? Mögliche Forschungsmethoden: - Unterrichtsbeobachtung (Aufnahme, Transkription, Analyse) - qualitative Erhebungen (leitfadengestütztes Interview) - event. Fragebogenuntersuchungen (Entwicklung, Erhebung, Auswertung) - Lehrbuch- und Aufgabenanalyse - Aufgabenentwicklung Prüfungsleistung 1: 30.01.2023 - Präsentation (15 %) Prüfungsleistung 2: 30.09.2023 – wissenschaftliches Poster mit schriftlicher Kommentierung (35 %) Prüfungsleistung 3: Februar 2024 - Abschlusspräsentation (10 %) und schriftliche Ausarbeitung (40 %)
Orientierung auf Sprache (Deu 151) (Seminar)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312
Inhalt: Sie als Studierende werden sich einen Einblick in Fragen der Sprachwissenschaft und -didaktik anhand pragmatischer Zugänge zur Sprache erarbeiten. Achten Sie bitte hinsichtlich der Materialvoraussetzungen auch auf die Hinweise unter "Sonstiges".
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Deutsch - Orientierung auf Sprache (Deu 151)
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Orientierung auf Sprache (Deu 151)
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Deutsch - Orientierung auf Sprache (Deu 151)
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Orientierung auf Sprache (Deu 151)
Textzentrierte Sprachbildung (Deu 252) (Seminar)
Dozent/in: Astrid Neumann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.120