Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann
Lehrveranstaltungen
Ethik der Digitalisierung (Seminar)
Dozent/in: Nils Ole Oermann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 14.04.2023 - 05.05.2023 | C 12.001
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 16:00 | C 12.015
Einzeltermin | Sa, 22.04.2023, 10:00 - Sa, 22.04.2023, 16:00 | C 12.015
Einzeltermin | So, 23.04.2023, 10:00 - So, 23.04.2023, 13:30 | C 12.015
Einzeltermin | Sa, 29.04.2023, 10:00 - Sa, 29.04.2023, 13:30 | C 12.015
Inhalt: Das Internet und ein zunehmendes Maß an Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens verändert die Art wie wir lernen, Geschäfte machen, in Kontakt treten oder auch nur ein Taxi bestellen. Ob unser Leben dadurch besser oder schlechter wird – in jedem Fall wird es schneller, globaler und letztlich komplexer. Wenn Ethik Kants frage „Was soll ich tun?“ beantworten soll, wie passt dann ein Leben in Zeiten der Digitalisierung zu diesem ethischen Anspruch? Ändert sich etwas an seinem Wert und seinen Möglichkeiten druch die uns zur Verfügung stehenden Informationstechnischen Möglichkeiten. Ändert sich etwas an der Art, wie wir über Ethik nachdenken?
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Beweisen-Wissen-Glauben (Seminar)
Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup
Termin:
Einzeltermin | So, 16.04.2023, 10:00 - So, 16.04.2023, 18:00 | C 11.308
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 14:15 - Fr, 28.04.2023, 20:00 | C 11.308
Einzeltermin | Sa, 29.04.2023, 10:00 - Sa, 29.04.2023, 18:00 | C 11.308
Inhalt: Ich möchte den Studenten keine Antworten geben – schon gar nicht auf Fragen, die sie nicht haben. Vielmehr ist es mein Anliegen, auf die vielen Voraussetzungen und Widersprüche unseres Denkens in den exakten Wissenschaften aufmerksam zu machen und so zum eigenen Denken zu ermutigen. In einer Zeit der 1000 Angebote bildet das persönliche Urteilsvermögen eine grundlegende Voraussetzung sowohl für ein sinnvolles Leben als auch für den von der Demokratie als notwendig vorausgesetzte Deliberationsprozess. Was könnte auch ganz anders sein, als fast alle es behaupten? Woher wollen sie das wissen? Für die Lehrveranstaltungen setzen wir keine speziellen Vorkenntnisse voraus, wohl aber den Mut, – wenn es sein muss – auch gegen den Strich des Selbstverständlichen und Unhinterfragten zu denken. „Wenn es sein muss“ bedeutet hierbei, die Ergebnisse der exakten Wissenschaften des 20. Jahrhunderts ernstzunehmen; was könnten wir auch besser tun? Befinden wir uns mit den exakten Wissenschaften auf dem Weg zur Wahrheit? Erkennen wir die Wirklichkeit adäquat? Sind wir ihr näher und damit schlauer als alle anderen Kulturen und Zeiten? Wenn „ja“ – woraus resultieren dann die zahllosen Probleme, vor denen wir weltweit stehen? Löst noch mehr wissenschaftlich-technischer Fortschritt die Probleme, die uns dieser Fortschritt (leider heute noch) beschert? Was sind überhaupt „Wissenschaft“, „Technik“ und „Fortschritt“? Wer weiß das? Weiß das wer? Gibt es Experten, die uns und unsere Erde in eine gesicherte menschliche Zukunft steuern? Welche Funktion kommt dabei der Religion zu? Kommt ihr heute überhaupt noch eine zu? Oder wird die Bedeutung der Religion sogar noch viel größer werden – wie viele Denker annehmen, die sich ernsthaft mit der Frage beschäftigen? Welches Verhältnis besteht dann zwischen Glauben und Wissen? Kann man den Glauben verstehen? Oder müsste man ihn gar verstehen – wie das Negativbeispiel des Kreationismus zeigt? Was haben wir dann von den Neo-Atheisten wie Schmidt-Salomon, Dawkins oder Onfray zu halten? Sind sie weiter als wir – oder hinter uns zurückgeblieben?
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Wie sind Subjekte in einer objektiven Wirklichkeit möglich? (Seminar)
Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 14:15 - Fr, 14.04.2023, 20:00 | C 11.308
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 18:00 | C 12.101
Einzeltermin | So, 30.04.2023, 10:00 - So, 30.04.2023, 18:00 | C 12.101
Inhalt: Philosophie des Geistes Ich glaube, dass die Philosophie des Geistes heute das wichtigste Gebiet innerhalb der Philosophie darstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen etwa folgende Fragen: Was verstehen wir unter Wirklichkeit? Müssen wie sie uns dualistisch oder monistisch vorstellen? Was bedeutet die Subjekt-Objekt-Spaltung? In welchem Sinne sind die Ergebnisse der exakten Wissenschaften objektiv? Sind sie wahr? Was macht ein Subjekt zum Subjekt? Sind Subjekte spezielle Objekte? Gibt es eine objektive Realität? Ist eine Ethik von Individuen nicht in sich widersprüchlich?. . . Von der Philosophie des Geistes führt ein unmittelbarer Weg zu den heute brennenden Fragen sowohl der Wirtschafts- und Medizinethik, als auch der Solidargemeinschaft und der Neurologie; deswegen scheint mir das Thema für einen einführenden Kurs sehr geeignet.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften