Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Yvonne Förster


Lehrveranstaltungen

Machine Vision: Sehen mit und durch Technologie (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Yvonne Förster

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:00 - Fr, 09.05.2025, 16:00 | C 7.013 Seminarraum | Auftaktsitzung
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 14:00 - Fr, 30.05.2025, 19:00 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.05.2025, 10:00 - Sa, 31.05.2025, 18:00 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 14:00 - Fr, 27.06.2025, 20:00 | fällt aus ! | wird verschoben!
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 14:00 - Fr, 04.07.2025, 20:00 | C 7.019 Seminarraum | Modulkonferenz (Prüfungsleistung)

Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, wie Technik uns die Welt, andere Lebewesen, uns selbst und die Technik sehen lässt. Das Sehen steht hier als Metapher für einen technologisch vermittelten Weltzugang, der Fragen bezüglich des menschlichen Selbstverständnisses, verkörperter Wahrnehmung, Kontrolle und Normativität sowie Visionen technologischer Umwelten in den Blick rückt. Dementsprechend werden wir auch verschiedene Textformen und Medien einbeziehen. Wir werden fragen, inwiefern Technik selbst ein Sichtweise und ein grundlegender Weltbezug sein kann (z.B.: Heidegger, Postphänomenologie), wie Maschinen sehen und gesehen werden (z.B.: Machine Vision, Human-Robot-Relations) und welche normativen und kulturellen Konsequenzen aus diesem wechselseitigen Sehen und sich im Anderen spiegeln entstehen (z.B.: Gendered AI, Virtual Influencers, Digital Fashion). Diese drei großen Themenkomplexe werden im Rahmen einer Blockveranstaltung behandelt. Das Seminar wird insgesamt aus vier Blöcken bestehen: Eine Auftaktveranstaltung mit Themenvergabe, ein zweitägiger inhaltlicher Block und eine Modultagung, in der 10-minütige wissenschaftliche Vorträge als Abschlussleistung gehalten werden. Die Bedingung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines kurzen Referats und anschließender Diskussionsleitung in Gruppenarbeit zum inhaltlichen Blocktermin. Die kurz gehaltenen Texte sind aufgrund des Themas größtenteils in englischer Sprache und zum Gelingen des Seminars ist die Bereitschaft zu lesen dringend notwendig. Die Texte werden in mystudy zur Verfügung gestellt. Film und Serie sind eigenständig bzw. in Gruppen zu schauen, sie sind kostenfrei oder zu geringem Preis leihbar auf den Streamingplattformen verfügbar. Hinweis zur Prüfungsleistung/Modulleistung: Wissenschaftlicher Kurzvortrag (10 Minuten) anhand der in Vorlesung und Seminar entwickelten Fragestellungen (= Kombinierte Modulprüfung in Vorlesung und Seminar). Die Vortragsthemen werden nach der Auftaktveranstaltung vergeben. Seminar findet in Form von Seminargesprächen und Gruppenarbeiten statt, auf deren Grundlage auch die wissenschaftliche Vortragsform eingeübt werden kann.