Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Ulrich Pfarr
Lehrveranstaltungen
Transformation 4: Transformationen von Stadt und Alltag durch das Fahrrad – Konflikte und Chancen II (Übung)
Dozent/in: Ulrich Pfarr
Termin:
14-täglich | Samstag | 10:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Stadt und Alltag werden durch wachsenden Radverkehr transformiert, zugleich ist die Erreichbarkeit per Fuß für Zukunftsplanungen zentral. Daraus folgen derzeit noch gefährliche Konfliktsituationen. Wie verbessern wir das Miteinander von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen? Lösungsansätze können nicht nur die oft von der Dominanz des Autos geprägte oder fehlende Planung adressieren, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Kooperation der Verkehrsteilnehmer*innen. Konkrete Konfliktorte können identifiziert und analysiert, und Texte aus den Bereichen Fußgänger- und Radfahreraktivismus untersucht werden. Unterschiedliche, vorhandene oder entstehende Lösungen lassen sich vergleichen und bieten Ausgangspunkte für alternative oder verbesserte Lösungsvorschläge.
Gerechtigkeit 8: Transformationen von Stadt und Alltag durch das Fahrrad – Konflikte und Chancen I (Übung)
Dozent/in: Ulrich Pfarr
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 14:15 - Fr, 17.10.2025, 15:45 | C HS 2
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 24.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 12:15 - Fr, 07.11.2025, 14:15 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Stadt und Alltag werden durch wachsenden Radverkehr transformiert, zugleich ist die Erreichbarkeit per Fuß für Zukunftsplanungen zentral. Daraus folgen derzeit noch gefährliche Konfliktsituationen. Wie verbessern wir das Miteinander von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen? Lösungsansätze können nicht nur die oft von der Dominanz des Autos geprägte oder fehlende Planung adressieren, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Kooperation der Verkehrsteilnehmer*innen. Konkrete Konfliktorte können identifiziert und analysiert, und Texte aus den Bereichen Fußgänger- und Radfahreraktivismus untersucht werden. Unterschiedliche, vorhandene oder entstehende Lösungen lassen sich vergleichen und bieten Ausgangspunkte für alternative oder verbesserte Lösungsvorschläge.