Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Claire Grauer
Lehrveranstaltungen
Gesellschaftliche Bildung II Fachwissenschaftliches Seminar (Seminar)
Dozent/in: Claire Grauer
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: Gerechtigkeit gehört zu den Basiskonzepten des Sachunterrichts und spielt eine zentrale Rollen in den gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven. Gerechtigkeit ist Maßstab für politische Entscheidung und tägliche Begleitung von Aushandlungsprozessen, nicht zuletzt in Klassenzimmer und Unterricht, denn Kinder haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsbewusstsein. Im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars setzen wir uns mit dem Konzept Gerechtigkeit als Thema des Sachunterrichts auseinander. Um das Thema mit dem Lebensweltbezug der Kinder zu verküpfen, stellen wir dabei immer lokale Bezüge zur Stadt Lüneburg als beispielhafte Alltagsumgebung der Kinder her. Im Seminar schauen wir zunächst auf die Herangehensweise der einzelnen Perspektiven bzw. Fachwissenschaften Sozialwissenschaften, Politik/Ökonomie, Geographie sowie Zeit und Raum hinsichtlich Fragen der Gerechtigkeit. Daran anschließend erarbeiten die Studierenden aus vernetzender, vielperspektivischer Sichtweise ein eigenes Lernmedium zu einem selbstgewählten Thema.
Der Globale Wandel / Globale (Un-)Gerechtigkeit - ein Thema für Kinder? (Projekt)
Dozent/in: Claire Grauer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.319 Seminarraum
Inhalt: Schule in den Gesellschaften der globalisierten Welt ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist, dass wir uns im Kontext globaler Ungerechtigkeiten bewegen. Diese hängen vielfach mit unserer kolonialen Vergangenheit zusammen und prägen damit unsere Gegenwart, die durch zahlreiche sogenannte koloniale Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Bildungskonzepte wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und die Global Citizenship Education (GCE) nehmen sich diesen Herausforderungen an, indem sie Vorschläge für inhaltliche und methodisch-didaktische Ausrichtung u.a. des Sachunterrichts geben. Die Themen, die uns im Sachunterricht in diesem Zusammenhang beschäftigen, sind vielfältig – dazu gehört nicht nur die Zusammensetzung unserer Schüler*innenschaft, sondern auch, welche Lebensmittel wir essen, welche Kleidung wir tragen, aber auch, welchen Wissenskanon wir voraussetzen und vermitteln, mit welchen medialen Abbildungen dies geschieht, oder mit welcher Perspektive wir auf die Welt(karte) schauen. Entsprechend werden wir uns im Seminar zunächst damit beschäftigen, was koloniale Kontinuitäten bedeuten, wie sie mit bestehenden globalen Machtverhältnissen zusammenhängen und wie sich die Bildungskonzepte BNE, Globales Lernen und GCE dazu verhalten. Danach befassen wir uns unter anderem mit der Arbeit von Vanessa Andreotti, Karen Pashby und Louise Sund, die ein Reflexionsinstrument (HEADS UP) für Lehrkräfte entwickelt haben, das dabei hilft, globale Ungerechtigkeiten machtkritisch im Unterricht zu thematisieren. Schließlich gehen wir über zur praktischen Anwendung des Gelernten, indem die Studierenden mithilfe zweier Assignments und entsprechendem Feedback Lehr-Lernsettings entwerfen, in denen Globale Ungerechtigkeit mittels verschiedenster (selbst gewählter) thematischer Zugänge für den Sachunterricht aufbereitet wird.
Projekt Gesellschaftswissenschaften Lehren und Lernen (1) (Projekt)
Dozent/in: Daniel Fischer, Claire Grauer
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.307 Seminarraum
Projekt Gesellschaftswissenschaften Lehren und Lernen (2) (Projekt)
Dozent/in: Daniel Fischer, Claire Grauer
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.307 Seminarraum