Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. phil. Kristin Drechsler
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Phänomenologie (Seminar)
Dozent/in: Kristin Drechsler
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: „Die Sachen selbst müssen wir befragen. Zurück zur Erfahrung, zur Anschauung, die unseren Worten allein Sinn und vernünftiges Recht geben kann. ... Aber was sind denn die Sachen, und was ist das für eine Erfahrung, auf welche wir ... zurückgehen müssen?“ (Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, Logos 1, 1910/11, S. 305.) Phänomenologie gilt als eine der wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Als wegweisend sind die umfangreichen Studien Edmund Husserls (1859-1938) anzusehen. Schon allein in Anbetracht der Fülle und des Facettenreichtums seiner Arbeiten ist kaum möglich zu benennen, was denn ‚die‘ Phänomenologie nun eigentlich ist. Häufig wird auf die Forderung ‚Zurück zu den Sachen selbst!‘, die Husserl an verschiedenen Stellen ausformuliert hat, zurückverwiesen. Womit dann geklärt sein soll, was denn nun Phänomenologie eigentlich sei: Ein Rückgang auf die Sachen selbst. Doch was sind die Sachen? Was heißt Rückgang? Schon bei Husserl finden wir keine einfachen Antworten auf diese Fragen und auch die folgenden Generationen (u.a. Sartre, Beauvoir, Heidegger, Merleau-Ponty, Arendt) bieten kein einheitliches Bild, sondern ein dichtes Geflecht unterschiedlicher Fragestellungen, Perspektiven und Themen. All diesen unterschiedlichen Positionen sind jedoch folgende Punkte gemeinsam: 1. der Anspruch der Vorurteilslosigkeit in der Beschreibung der jeweiligen ‚Sache‘, 2. die Suche nach einem Grundlegenden und Allgemeinen sowie 3. die Frage nach den Bedingungen der Erscheinung der Phänomene. Hier setzt das Seminar an und stellt nicht die Frage nach dem, ‚was‘ Phänomenologie ist, sondern ‚wie‘ sie ist ins Zentrum. Es gilt also zu ergründen wie Phänomenologie als Methode und Denkweg für Ihre eigenen Fragen fruchtbar gemacht werden kann. Anhand konkreter Beispiele, die teils von Ihnen selbst ausgesucht werden sollen, können Sie für sich die phänomenologische Denkhaltung erproben und in der Folge in Ihrem Studium anwenden.