Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Hon.-Prof. Dr. habil. Henning Friege
Lehrveranstaltungen
Nachhaltiges Management von Ressourcen im Spannungsfeld Energie – Klima - Ökonomie (Seminar)
Dozent/in: Henning Friege
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 14:00 - Fr, 17.10.2025, 18:00 | Online-Veranstaltung | ONLINE
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:00 - Fr, 07.11.2025, 18:00 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 14:00 - Fr, 21.11.2025, 18:00 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.12.2025, 14:00 - Fr, 05.12.2025, 18:00 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.12.2025, 14:00 - Fr, 19.12.2025, 18:00 | Online-Veranstaltung | ONLINE
Einzeltermin | Fr, 09.01.2026, 14:00 - Fr, 09.01.2026, 18:00 | C 40.152 Seminarraum | ggf. Online in Absprache
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 14:00 - Fr, 23.01.2026, 18:00 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.01.2026, 14:00 - Fr, 30.01.2026, 18:00 | C 40.152 Seminarraum | Exkursion
Inhalt: Ein Video von Prof. Friege, in dem er die Inhalte und Ziele der Veranstaltung vorstellt, finden Sie hier: https://myshare.leuphana.de/?t=f1610d321feccb52438ac0d79c8e3e27 Die Begrenztheit von Ressourcen und der Umgang damit ist ein übergreifendes Thema nachhaltiger Entwicklung. Die Gewinnung und Nutzung von Ressourcen ist von Energieumwandlung und Energieverbrauch nicht zu trennen, also hat der Umgang mit Ressourcen direkte und indirekte Auswirkungen auf das Erdklima. Die vielfach übersehene Dissipation von Ressourcen wird zum neuen Paradigma der Life Cycle Analysis. Themenschwerpunkte - Grundsätzliche Systematik von materiellen Ressourcen: Global vorhandene Ressourcen, Massenströme und damit verbundene Energieströme und ihre Beschreibung - Zusammenhänge zwischen Materialressourcen, Energie, Klima, Wasser usw. - Ressourcen aus Abfällen: Ökologie, Ökonomie und soziale Rahmenbedingungen - „Who owns the waste?“ – Ressourcenrückgewinnung in Ländern mit geringem Pro-Kopf-Einkommen - Wie bauen wir in Zukunft? Verringerung von CO2-Emissionen bei Herstellung und Verarbeitung von Rohstoffen am Beispiel Beton - Ressourcenpotenziale und Grenzen der „zirkulären Ökonomie“ - Die Stadt als Rohstofflager - Grundlagen, Voraussetzungen, Erfahrungen bei "Mining in the technosphere" Blick in die Praxis Zu einzelnen Schwerpunkten werden Fachleute aus Forschungsinstituten oder Industrieunternehmen per Video zugeschaltet, die jeweils einen kurzen Überblick über Herausforderungen des Ressourcenmanagements in ihrem Tätigkeitsbereich geben. Voraussichtlich Ende Januar werden wir eine Exkursion zu einer Anlage unternehmen, an der sich beispielhaft Möglichkeiten und Probleme eines ökologisch sinnvolleren Umgangs mit Ressourcen zeigen lassen, z.B. Kupferverhüttung, Recyclinganlage für PET.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science