Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Harald Heinrichs
Lehrveranstaltungen
Umwelt, Nachhaltigkeit, Politik: Theoretische Perspektiven (Seminar)
Dozent/in: Harald Heinrichs
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 7.319 Seminarraum
Inhalt: Theorien sind Erklärmodelle, um Phänomene systematisch und strukturiert zu analysieren. In diesem Modul sollen einschlägige theoretische Zugänge aus Politik- und Sozialwissenschaften erarbeitet und in ihrer Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert werden.
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Concepts of Social Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Concepts of Social Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Concepts of Social Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Concepts of Social Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Concepts of Social Sustainability Science
Globale Nachhaltigkeit - Vergleichende Länderanalysen (Seminar)
Dozent/in: Harald Heinrichs
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: 193 Staaten haben sich im September 2015 auf die Agenda 2030 und damit auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG's) geeinigt. Da die Agenda nicht völkerrechtlich verbindlich ist, stellt sich die Frage, welche Bedeutung die Nationalstaaten der Agenda zukommen lassen und inwieweit sie sich tatsächlich auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung machen. Mittels vergleichender Länderanalyse sollen im Seminar ausgewählte Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer untersucht werden. Neben der Nachhaltigkeitspolitik im engeren Sinne sollen dabei auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen (Kontext-)Bedingungen betrachtet werden.
Masterforum Sustainability Science (Kolloquium)
Dozent/in: Harald Heinrichs
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: In der Veranstaltung werden Ideenskizzen zur Masterarbeit präsentiert und diskutiert, das Studium der Nachhaltigkeitswissenschaften reflektiert und ein Ausblick auf die (Berufs-)Praxis gegeben.
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Masterforum/Forschungsperspektiven, Masterarbeit - Masterforum Sustainability Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Masterforum & Forschungsperspektiven - Masterforum Sustainability Sciences
Promotionskolloquium Nachhaltigkeit und Politik (Kolloquium)
Dozent/in: Harald Heinrichs
Termin:
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 09:00 - Do, 29.06.2023, 16:00 | C 11.301 Besprechungsraum | Besprechungsraum des INFU, Geb. 11, 3. Stock
Inhalt: Im Promotionskolloquium präsentieren die PromovendInnen den jeweiligen Stand Ihrer Forschung. Inhaltliche und organisatorische Aspekte der Promotionsarbeit werden dann im Rundgespräch diskutiert.
European Sustainability Studies (Seminar)
Dozent/in: Harald Heinrichs
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 09:00 - Do, 29.06.2023, 14:00 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 14:00 - Do, 29.06.2023, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 09:00 - Fr, 30.06.2023, 15:00 | C 11.319 Seminarraum
Inhalt: DIESES SEMINAR IST NUR FÜR STUDIERENDE, DIE EINEN PLATZ AN EINER PARTNERUNIVERSITÄT IM MAJOR ENVI HABEN! The European Union and its member states are challenged by unsustainable developments. In order to better understand the possibilities and challenges of sustainability governance in the EU it is, at first, necessary to recognize the EU institutions, actors, instruments and its structures and processes of decision-making. Based on this analysis country studies of EU member states with a focus on selected sustainability challenges will be conducted.