Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Marc Kleinknecht


Lehrveranstaltungen

Schulqualität als Thema in Literatur, Film und Politik (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden Filme, literarische Werke und politische Positionen gesichtet, dargestellt und bewertet. Es ist auch möglich, die eigene Praktikumsschule zu analysieren. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie in der Literatur, Film, Politik und Realität das Thema „gute Schulen“ aufgegriffen wird. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Seminars erwerben Sie Kompetenzen zur praktischen Einführung eines Lesestrainings im Unterricht. Sie werden während der Anleitung der Schüler*innen an einer Schule gefilmt. Die Trainings sind angedacht für die KW46 dieses Jahres.

Regeln vereinbaren, Diskussionen und Elterngespräche führen, Inhalte erklären und modellieren - Ein Training von Kernpraktiken in der Grundschule A (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht, Almut Roeßler

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Mit Kernpraktiken werden alltägliche Handlungsmuster beschrieben, die auch empirisch erwiesen positiven Einfluss auf das Schüler*innenlernen haben, wenn sie professionell ausgeführt werden. Im Seminar widmen wir uns drei Kernpraktiken: Respektvolle Beziehungen aufbauen, Elterngespräche führen und Erklären. Ein Training einer Kernpraktik wird zwei Sitzungen umfassen und mit einer kurzen Einführung beginnen, positive Modelle via Video zeigen und ihr Wissen zur Analyse von Unterrichtssituationen bzw. zum konstruktiven Reflektieren und Feedbachgeben anknüpfen. Im Hauptteil sollen Sie Situationen simulieren und spielen, die potentiell herausfordernd sind und den Alltag in der Schule authentisch abbilden. Für das anstehende Praktikum erhalten Sie zum Abschluss Merkzettel mit Do's and Don'ts sowie Beobachtungsbogen für Sie, Ihre Mentor*innen und Ihre Schüler*innen.

Regeln vereinbaren, Diskussionen und Elterngespräche führen, Inhalte erklären und modellieren - Ein Training von Kernpraktiken in der Grundschule B (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht, Almut Roeßler

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Mit Kernpraktiken werden alltägliche Handlungsmuster beschrieben, die auch empirisch erwiesen positiven Einfluss auf das Schüler*innenlernen haben, wenn sie professionell ausgeführt werden. Im Seminar widmen wir uns drei Kernpraktiken: Respektvolle Beziehungen aufbauen, Elterngespräche führen und Erklären. Ein Training einer Kernpraktik wird zwei Sitzungen umfassen und mit einer kurzen Einführung beginnen, positive Modelle via Video zeigen und an Ihr Wissen zur Analyse von Unterrichtssituationen bzw. zum konstruktiven Reflektieren und Feedbackgeben anknüpfen. Im Hauptteil sollen Sie Situationen simulieren und spielen, die potentiell herausfordernd sind und den Alltag in der Schule authentisch abbilden. Für das anstehende Praktikum erhalten Sie zum Abschluss Merkzettel mit Do's and Don'ts sowie Beobachtungsbogen für Sie, Ihre Mentor*innen und Ihre Schüler*innen.

1. Semester - Was sind gute Campusschulen? Wie lassen sie sich weiterentwickeln? (alle Fächer, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2025 - 28.01.2026 | C HS 4 | C HS4

Inhalt: Das Modell der Campus- und Universitätsschulen scheint es zu ermöglichen, die Schule selbst für Forschung zu öffnen und die Ausbildung angehender Lehrkräfte praxisnah zu gestalten (Heinrich & van Ackeren, 2011). Die “Campus- bzw. Universitätsschule” wird dabei ein Sammelbegriff für verschiedene Konzepte: von einer Schule auf dem Campus, die zum Forschungslabor für Bildungsinnovationen wird; über eine Kooperation zwischen Universität und Schule(n), um projektförmig zusammenzuarbeiten unter Einbezug von Studierenden; bis hin zu Ansätzen, die sich am Konzept der Universitätsklinik orientieren. Ziel dieses Projektseminars ist es, Studierende über Lehrformate des Forschenden Lernens mit Schulleitungen und Lehrkräften unserer Campusschulen zu vernetzen und schulpassgenaue Projekte für das Langzeitpraktikum (GHR 300) ab dem 01.02.26 zu entwickeln. Die Studierenden wissen bereits, an welchen Schulen sie im Praktikum tätig sein werden. In Teams werden Ideen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung identifiziert und gemeinsam konzipiert, etwa zu den Themen „Einsatz von Erklärvideos im offenen Unterricht“, „lernförderliches, adaptives Feedback“, „Lesestrategietraining“ oder „systematische Datennutzung für die Schulentwicklung“. Das Seminar endet mit Projektplänen inkl. eines Forschungsdesignentwurfs zur Wirksamkeitsprüfung der Projekte. Zu den einzelnen Sitzungen werden Schulleitungen und Lehrkräfte der Campusschulen sowie Wissenschaftler*innen und Schulgründer*innen eingeladen, die von gelungenen Projekten und ihren Visionen für eine Schule der Zukunft berichten. Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2019). Universitätsschulen. Die Deutsche Schule, 111(1)

Schulqualität: Was ist eine gute Schule? (Vorlesung)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 3

Inhalt: Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Geschichte und Theorien der Schule beschäftigen wir uns mit der Struktur von Schulsystemen sowie empirisch belegten Merkmalen von guten Schulen, wie Schulklima, Schulmanagement, Kooperation von Lehrkräften und Personalentwicklung. Zudem werden weitere aktuelle Schulreformen in Deutschland und Niedersachsen thematisiert: Der Ausbau von Ganztagsschulen, die Entwicklung inklusiver und digitaler Schulen, Schulen in schwierigen Lagen sowie der Boom reformpädagogischer bzw. privater Schulen. Anhand von "Best-practice-Beispielen" werden Merkmale guter Schulen und gelungene Reformen illustriert und zur Analyse von Schulen verwendet. In der Vorlesung werden Forschungsansätze und -methoden der Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung thematisiert und kritisch reflektiert. Es werden Verbindungen zu Inhalten des Moduls „Methoden der Empirischen Bildungsforschung“ hergestellt.

Einführung in die Sekundarschulpädagogik (Vorlesung)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 11.11.2025 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 18.11.2025, 14:15 - Di, 18.11.2025, 15:45 | W HS 3 | Raumwechsel - Rotes Feld
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 25.11.2025 - 30.01.2026 | C HS 3

Schulqualität: Was ist eine gute Schule? (Tutorium)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
Einzeltermin | Di, 14.10.2025, 12:15 - Di, 14.10.2025, 13:45 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 22.10.2025, 14:15 - Mi, 22.10.2025, 15:45 | C HS 2 | Terminänderung!
Einzeltermin | Mi, 29.10.2025, 14:15 - Mi, 29.10.2025, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 05.11.2025, 14:15 - Mi, 05.11.2025, 15:45 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 12.11.2025, 14:15 - Mi, 12.11.2025, 15:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 19.11.2025, 14:15 - Mi, 19.11.2025, 15:45 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 26.11.2025, 14:15 - Mi, 26.11.2025, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 03.12.2025, 14:15 - Mi, 03.12.2025, 15:45 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 10.12.2025, 14:15 - Mi, 10.12.2025, 15:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 17.12.2025, 14:15 - Mi, 17.12.2025, 15:45 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 24.12.2025, 14:15 - Mi, 24.12.2025, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 31.12.2025, 14:15 - Mi, 31.12.2025, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 07.01.2026, 14:15 - Mi, 07.01.2026, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 14.01.2026, 14:15 - Mi, 14.01.2026, 15:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 21.01.2026, 14:15 - Mi, 21.01.2026, 15:45 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 28.01.2026, 14:15 - Mi, 28.01.2026, 15:45 | C HS 3

Inhalt: Im Rahmen des Tutoriums sollen die Studierenden im langfristigen Erlernen der zentralen Modulinhalte unterstützt werden. Hierzu werden die zentralen Inhalte der jeweils aktuellen Vorlesung erklärt, erläutert, kritisch und konstruktiv diskutiert. Ferner sollen die Studierenden im Rahmen zweier Sondersitzungen in der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt werden.

Qualitätszirkel (QZ) Minor Bildungswissenschaften (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Nele Groß, Marc Kleinknecht

Bildung in der digitalen Welt. Didaktische Konzepte in Schule und Lehrerbildung (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls „Medienbildung und Sprecherziehung“. Im Teilbereich Medienbildung erwerben Sie laut Modulbeschreibung medienpä-dagogische Kompetenz, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in einer digitalen Welt vorbereiten und deren Medienkompetenz unter dem Vorzei-chen der Digitalisierung unterstützen zu können und Lern- und Bildungsprozes-se mit, über und durch Medien anzuregen. Hierzu zählen erstens einen die Fähigkeit, unter den Perspektiven von Erziehung, Bildung und Didaktik Medien-entwicklungen im gesellschaftlichen Kontext aus pädagogischer Perspektive beschreiben, analysieren und einschätzen sowie im Hinblick auf pädagogisches Handeln reflektieren und anwenden zu können. Zweitens sollen Sie nach Ab-schluss des Moduls in der Lage sein, basierend auf theoretischen Konzepten, empirischen Forschungsergebnissen und medienpädagogischen Praxiskonzep-ten eine kritisch-reflexive Medienaneignung aufseiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das Seminar fokussiert auf das zweite Ziel des Teilbereichs Medienbildung. Aufbauend auf der einführenden Vorlesung werden aktuelle Theorien und Konzepte zur Bildung in der digitalen Welt gemeinsam erschlossen. Als zentrale Anwendungsfelder werden Konzepte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Bereich der Schule und in der Lehrkräftebildung fokussiert. Dazu werden Studien zum Einsatz von Medien im Unterricht und in der Lehrkräftebildung dargestellt und diskutiert. Die Vor- und Nachteile digitaler Medien und aktuellen E-Learning-Konzepte sollen gemeinsam erarbeitet werden.