Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Katrin Dammann-Thedens
Lehrveranstaltungen
Literatur im Wechselspiel zwischen Bild und Schrift (Deu 110) (Seminar)
Dozent/in: Katrin Dammann-Thedens
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.215
Inhalt: Literatur ist durch vielfältige Wechselspiele zwischen Bild und Schrift geprägt. Sie reichen von narrativen Bild-Schrift-Verbünden, wie Comics oder Graphic Novels, bis hin zu intermedialen Hybridbildungen, wie sie beispielsweise bei der Verwendung filmischer Montageverfahren in schriftsprachlicher Literatur vorkommen. Das Seminar setzt an diesem Aspekt literarischer Vielfalt an, von dem aus Bild und Schrift in ihren spezifischen Qualitäten bestimmt sowie ausgewählte Formen ihres Wechselspiels erkundet werden.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
Didaktik der Literatur (Deu 211) (Seminar)
Dozent/in: Katrin Dammann-Thedens
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.015
Inhalt: Dieses Seminar geht der Frage nach, welche ‚Daseinsberechtigung‘ dem Literaturunterricht zukommt und zukommen sollte. Diese Frage ist keineswegs banal. Ein Blick in die schulische Praxis verdeutlicht, dass die Kollision ästhetischer, pädagogischer und bildungspolitischer Ansprüche häufig einen Literaturunterricht erzeugt, der im Schatten der Sprach- und Lesedidaktik steht: So wird das Lesen von Literatur oft entweder als kurzweilige Erholung von den weiteren curricularen Vorgaben wahrgenommen oder aber lesedidaktisch verkürzt; Filme werden meist zur Entspannung im Unterricht gezeigt und mittels Lyrik insbesondere die Gedächtnisleistung trainiert. Das Seminar geht von dieser Problemstellung aus und setzt sich mit ihr in folgenden Schritten auseinander: Zunächst werden ein weiter Literaturbegriff sowie literarische Praktiken in ihrer medialen Vielfalt erarbeitet. Auf dieser Basis werden aktuelle literaturdidaktische Positionen betrachtet und miteinander verglichen, um so zu einer wissenschaftlich reflektierten Haltung gegenüber den beschriebenen Herausforderungen des Literaturunterrichts zu finden.
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)