Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Nauka Kirschner


Lehrveranstaltungen

Visualisierung als wissenschaftliche Methode zur Exploration Urbaner Blauräume (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.10.2023, 10:00 - Sa, 14.10.2023, 17:00 | C 12.107 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:00 - Sa, 28.10.2023, 17:00 | C 12.111 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 10:00 - Sa, 18.11.2023, 17:00 | C 12.108 Seminarraum | guter Beamer
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:00 - Sa, 09.12.2023, 17:00 | C 12.111 Seminarraum | guter Beamer

Inhalt: Wer schnellen und bleibenden Eindruck machen will, bedient sich der Bilder. (Otto Neurath, 1933) In wissenschaftlichen Arbeiten sind grafische Darstellungen von großer Bedeutung, da sie komplexe Informationen auf eine leicht verständliche Art und Weise vermitteln können. Seit jeher haben Bilder eine wichtige Rolle bei der Verständigung und Ausdrucksweise gespielt, unabhängig von Sprache und Herkunft. Bilder können in der Wissenschaft dazu dienen, Erkenntnisse zu gewinnen. Durch Diagramme können beispielsweise Korrelationen aufgezeigt werden, während Karten bei der Entdeckung von Zusammenhängen behilflich sein können. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Entdeckung der Ursache einer Choleraepidemie in London durch Dr. John Snow, der die Todesfälle und Wasserbrunnen auf einer Karte markierte und somit die Ursache der Epidemie aufdecken konnte. Im Rahmen des Seminars werden historische Bildnisse sowie zeitgenössische Beispiele aus der Informationsgrafik analysiert, inklusive animierter und interaktiver Darstellungen. Die Teilnehmer:innen erhalten auch eine Einführung in die Typografie und Layoutgestaltung. In unserer Untersuchung werden wir uns mit dem Thema ‚Urbane Blauräume‘, natürlichen Erholungszonen und ihrer gesundheitlichen Bedeutung auseinandersetzen, ebenso wie mit der Rolle von Wasser als ökologischem Akteur. Besichtigungen und Gespräche mit Berliner Projekten wie dem Verein FLUSS BAD BERLIN, dem geplanten Spreeuferweg und dem Biotop-Schwimmteich im Spreefeld werden dazu beitragen, unsere Erkenntnisse zu vertiefen. Eine Exkursion nach Berlin findet am 28.10.2023 statt. Beginn: ca. 11.30 Uhr 12.00 Uhr: Vortrag von Tim Edler „FLUSSBAD BERLIN – Eine natürliche Ressource als Achse der zukunftsorientierten Stadtentwicklung” https://www.flussbad-berlin.de Treffpunkt wird kurzfritsig bekanngegeben. Alles Weitere wird am 14.10.2023 im Unterricht besprochen.

Visuelle Kommunikation „Photovoice” (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | So, 22.10.2023, 10:00 - So, 22.10.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 05.11.2023, 10:00 - So, 05.11.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.12.2023, 10:00 - So, 10.12.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 17:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Zu Beginn der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die dokumentarische Fotografie und deren Informationsvermittlung. Wir untersuchen und reflektieren Arbeiten berühmter Fotograf*innen und beschäftigen uns mit dem Begriff des Dokumentarischen. Um uns der Realität über eine erweiterte Perspektive zu nähern, wird im Rahmen des Seminars „Photovoice“ als qualitative Methode für eine gemeinschaftsbasierte, partizipative Forschung erprobt. Diese Forschungsmethode ermöglicht es den Proband*innen ihre Realität selbst im Unterschied zur klassischen Dokumentarfotografie nach Empfehlungen der Studierenden zu fotografieren. Dadurch wird ein authentischer Blick auf das gewählte soziale Umfeld möglich. Die Kriterien für Empfehlungen an die Proband*innen werden im Seminarkontext erarbeitet. Das Medium Fotografie erlaubt über den Einsatz von Bildern „näher“ an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist, weil sie den Zugang zu kognitiv weniger gefilterten Informationen erleichtert und sich dadurch gut für die Erforschung emotionaler Prozesse eignet (Adolphs, Damasio, Tranel, Cooper, & Damasio, 2000; Paivio, 1986). Im Dialog mit den Teilnehmenden wird eine Fotoserie erstellt und durch ihre Erzählungen kontextualisiert. Gemeinsam wird über das Ergebnis diskutiert, es werden die Stärken und Anliegen einer Gemeinschaft erfasst und reflektiert sowie der kritische Dialog durch Gruppendiskussion gefördert. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1. Wahl eines Photovoice-Themas in Kleingruppen 2. Recherche, Konzeptentwicklung und Ziele definieren 3. Personen für das Photovoice-Projekt kontaktieren 4. Projektkoordination und Durchführung der Photovoice-Untersuchung 5. Besprechung mit den Proband*innen zu den Fotos (Serien) 6. Präsentation