Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Philipp Bode


Lehrveranstaltungen

Tierethik (mit Schwerpunkt Ernährungsethik) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: *** Nachholseminar aus dem Sommersemester, das krankheitsbedingt ausfallen musste *** Dürfen Tiere zugunsten menschlicher Interessen besessen, gebraucht und getötet werden? Und wo verläuft eine moralisch begründbare Grenze zwischen Mensch und Tier, sofern es sie denn überhaupt gibt? In den vergangenen 20 Jahren sind grundsätzliche Fragen zum Verhältnis Mensch-Tier zurück auf die philosophische und gesellschaftliche Agenda gerückt, jüngst in Form der beiden umfangreichen Arbeiten von Christine M. Koorsgard ("Tiere wie wir", 2021) und Martha Nussbaum ("Gerechtigkeit für Tiere", 2023). Nicht zuletzt die anhaltenden Diskussionen um nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Tierversuche (etwa zur Impfstoffgewinnung) und Xenotransplantationen haben die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier aktuell bleiben lassen. Das Seminar versteht sich als Einführung in die Tierethik mit einem Schwerpunkt auf Ernährungsethik (Vegetarismus/Veganismus) und gliedert sich in drei Teile. (1) Ein erster Teil wird in ethische Grundbegriffe einführen und mit allgemeinen Grundstrukturen ethischen Argumentierens vertraut machen. (2) Ein zweiter, zunächst theoretischer Teil wird in tierethische Kernfragen einführen: Haben Tiere einen moralischen Status und wenn ja, wie lässt er sich begründen? Haben Tiere Rechte, und wenn ja, welche, und wie lassen sie sich begründen? Haben Menschen Tieren gegenüber Pflichten, und wenn ja, welche, und wie lassen sie sich begründen? Wie sollten menschliche und tierliche Interessen hierarchisiert werden? Entlang dieser Kernfragen greift Teil (2) auf Teil (1) zurück und dient zugleich als Einführung in zentrale Moraltheorien und tierethische Grundpositionen (insbes. Utilitarismus, Deontologie, Kontraktualismus, Kommunitarismus). (3) Ein dritter, mehr praktischer Teil, der mit Teil (2) immer wieder gemeinsam auftritt, wird den Themenkomplex „Ethik und Ernährung“ ins Zentrum stellen. Die in diesem Seminar verhandelten ernährungsethischen Kernfragen lauten: Lassen sich ein moralischer Vegetarismus und/oder ein moralischer Veganismus ethisch begründen und wenn ja, wie? Ernährungsethik ist ein bisher noch nicht sonderlich randscharfer Begriff in der Philosophie und wird hier zuvorderst aus tierethischen Grundüberlegungen entwickelt; Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsethik, wiewohl eng mit diesem Themenkreis verwoben, unterscheiden sich allerdings strukturell von tierethischen und werden daher nur bedingt berührt.