Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Philipp Bode


Lehrveranstaltungen

Philosophie und Ethik in Film und TV (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Das Medium Film ist gut geeignet, um mit tiefgreifenden philosophischen Problemen in Kontakt zu kommen. Die theoretische Philosophie fragt zum Beispiel nach den Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis (Erkenntnistheorie), der Natur mentaler Zustände (Philosophie des Geistes) und den grundsätzlichen Strukturen von Wirklichkeit (Metaphysik). In der praktischen Philosophie sind u.a. die Fragen der Ethik beheimatet. Das Seminar möchte ausgewählte Filme (u.a. Minority Report, Twelve Monkeys, Matrix, Abre los ojos, Harry Potter und der Gefangene von Askaban) und einzelne Folgen aus TV-Serien (u.a. Dr. Who, Akte X, Dr. House, auch Lost und Dark werden zur Sprache kommen) als Anstoß nehmen, um philosophische Kernbereiche kennenzulernen und mit Hilfe philosophischer Primärtexte über deren Grundprobleme nachzudenken. Vier Themenkomplexe sind hierbei zentral: (1) Themenkomplex WISSEN UND REALITÄT (2) Themenkomplex ZEITREISEN UND ZEITPARADOXIEN (3) Themenkomplex WILLENSFREIHEIT UND DETERMINISMUS (4) Themenkomplex ETHIK Das Seminar dient somit zum einen als allgemeine Einführung in philosophische Grunddisziplinen, entlang der Fragen: Was kann ich wissen? (Themenkomplex 1) Was ist Zeit? (Themenkomplex 2) Ist mein Wille frei? (Themenkomplex 3). Was darf ich tun? (Themenkomplex 4) Da das Seminar als Ausgangspunkt filmische Erzählungen nutzt, beinhaltet es zum anderen zumindest partiell auch eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Narratologie (Erzähltheorie) und wird dabei die ursprünglich literaturwissenschaftliche Erzähltheorie Gérard Gennettes‘ auf die Filmerzählung übertragen. In der 1. Sitzung kann gern darüber gesprochen werden, ob auch das gemeinsame Anschauen ausgewählter Filme eine Option wäre. Hierzu würde sich im Fall der Fälle der Nachmittag oder Abend nach dem Seminar anbieten.

Ethisches Argumentieren (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar möchte grundlegende Kenntnisse ethischer Grundbegriffe und ethischen Argumentierens vermitteln. Dabei werden folgende Fragen zentral sein: Was ist überhaupt ein ethisches Argument? Wie funktionieren ethische Argumente? Worin unterscheiden sich moralische von nicht-moralischen Problemen? Welche Fehlschlüsse können auftreten? Diese Einführung in ethisches Argumentieren - die zugleich auch eine Einführung in logisches Argumentieren darstellt - wird mit zentralen Begriffen (Wert, Norm, Moral, Ethik, Recht, Pflicht usw.), Moraltheorien (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik, Kontraktualismus) und Argumentationsformen vertraut machen und dies anhand konkreter Beispiele aus der Medizinethik, Tierethik, Umweltethik und ggf. Kriegsethik tun.

Ethische Konflikte der Gegenwart (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.04.2024, 12:15 - Do, 04.04.2024, 13:45 | C 40.220 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 11.04.2024 - 04.07.2024 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar möchte einen Überblick über ausgewählte ethische Grundprobleme der Gegenwart anbieten. Hierzu werden in einem ersten Schritt grundlegende Kenntnisse ethischer Grundbegriffe und ethischen Argumentierens vermittelt. Dabei werden folgende Fragen zentral sein: Was ist überhaupt ein ethisches Argument? Wie funktionieren ethische Argumente? Worin unterscheiden sich moralische von nicht-moralischen Problemen? Welche Fehlschlüsse können auftreten? Diese Einführung in ethisches Argumentieren wird mit zentralen Begriffen (Wert, Norm, Moral, Ethik, Recht, Pflicht usw.) Moraltheorien (Utilitarismus, Deontologie, evtl. Tugendethik, Kontraktualismus) und Argumentationsformen (praktischer Syllogismus) vertraut machen. In einem zweiten Schritt werden die erworbenen Grundkenntnisse auf Beispielkonflikte aus der Medizinethik (voraussichtlich genetische Testung, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe), Tierethik (Fragen nach moralischem Status von Tieren, nach Tierrechten sowie nach Tieren zu Nahrungszwecken), Umweltethik (Sind wir verantwortlich für zukünftige Generationen?), Medienethik (voraussichtlich Werbung und Pornografie) und Kriegsethik (Gibt es einen gerechten Krieg?) angewandt.