Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Silke Ruwisch


Lehrveranstaltungen

Mathematischer Anfangsunterricht Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Silke Ruwisch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden insbesondere die arithmetischen Fähigkeiten am Übergang vom Kindergarten zur Grundschule thematisiert. Sie lernen verschiedene diagnostische Verfahren zur Feststellung der mathematischen (arithemtischen) Vorkenntnisse der Kinder kennen.

Mathematischer Anfangsunterricht Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Silke Ruwisch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden insbesondere die arithmetischen Fähigkeiten am Übergang vom Kindergarten zur Grundschule thematisiert. Sie lernen verschiedene diagnostische Verfahren zur Feststellung der mathematischen (arithemtischen) Vorkenntnisse der Kinder kennen.

3. Semester: Kooperative Lernformen im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule (Seminar)

Dozent/in: Silke Ruwisch

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.223 Seminarraum | Beginn in der zweiten Semesterwoche

Inhalt: Statt differenzierte Lernangebote für verschiedene Lerngruppen vorzubereiten und zu gestalten, ermöglichen kooperative Lernformen, auch in einer leistungsbezogenen stark heterogenen Lerngruppe am gemeinsamen Unterrichtsgegenstand zu arbeiten und zu lernen.

Individuelle mathematische Lernprozesse - Seminar 2 (Seminar)

Dozent/in: Silke Ruwisch, Dana Farina Weiher

Termin:
Einzeltermin | Di, 17.10.2023, 16:15 - Di, 17.10.2023, 17:45 | C 16.129 Seminarraum | Seminar 1+ 2
Einzeltermin | Di, 17.10.2023, 16:15 - Di, 17.10.2023, 17:45 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1+2
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 14.001 Seminarraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1 + 2
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2023 - 02.02.2024 | C 16.129 Seminarraum | Seminar 1 + 2
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2023 - 02.02.2024 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Di, 05.12.2023, 16:15 - Di, 05.12.2023, 17:45 | C HS 4 | Seminar 1+ 2

Inhalt: Theoretisch fundierte Diagnose geometrischer Fähigkeiten im Bereich Symmetrieverstädnis; Konzeption, Durchführung und Evaluation individueller mathematischer Fördermaßnahmen

Individuelle mathematische Lernprozesse - Seminar 1 (Seminar)

Dozent/in: Silke Ruwisch, Dana Farina Weiher

Termin:
Einzeltermin | Di, 17.10.2023, 16:15 - Di, 17.10.2023, 17:45 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Di, 17.10.2023, 16:15 - Di, 17.10.2023, 17:45 | C 16.129 Seminarraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 14.001 Seminarraum | Seminar 1 + 2
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2023 - 02.02.2024 | C 16.003 Lernraum | Seminar 1 + 2
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2023 - 02.02.2024 | C 16.129 Seminarraum | Seminar 1 + 2
Einzeltermin | Di, 05.12.2023, 16:15 - Di, 05.12.2023, 17:45 | C HS 4 | Seminar 1 + 2

Inhalt: Theoretisch fundierte Diagnose des Längenverständnisses der SuS; Konzeption, Durchführung und Evaluation individueller mathematischer Fördermaßnahmen

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Mathematik (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Bütow, Bianca Leube-Pastor, Silke Ruwisch, Susann Wolff

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 19.02.2024 - 31.03.2024 | C 16.109 /110 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 19.02.2024 - 31.03.2024 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.04.2024, 16:15 - Do, 04.04.2024, 17:45 | C 7.307 Seminarraum | Einzelterminraum! nach Planung Sommersemster 2024 Raum in C16 suchen

Inhalt: Es werden die fachspezifischen didaktischen Fragestellungen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht erarbeitet, Analysekriterien für Fremd- und Selbstreflexion entwickelt und zu einem unterrichtlich relevanten Thema eine Seminarsitzung mit entsprechender kognitiver Aktivierung gestaltet.