Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dipl. Jan Lilje


Lehrveranstaltungen

Digitales Lehren-Lernen - Mediendidaktik und Künstliche Intelligenz (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2025 - 29.01.2026 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Schulen stehen als Bildungsinstitutionen vor vielfältigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung). Die Kompetenzerwartungen an Schüler:innen sind gestiegen und die Bedeutung der Rolle von Lehrkräften wächst, auch vor dem Zeichen der zunehmenden Diversität der Schüler:innen und den dynamischen Entwicklungen der digital geprägten Gesellschaft (u.a. generative KI). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Schulen hybride/digital gestützte Lehr-Lernkonzepte nutzen können, um die Kompetenzen von Schüler:innen sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend zu fördern. Dabei wird auch primär ein - praxisnaher - Blick auf didaktische Lehr-Lehrkonzepte über hybrider/digitale Lehr-Lernsettings gelegt, die ein nachhaltiges, kompetenzorientiertes Lernen bei Schüler:innen fördern. Im Rahmen der Prüfungsleistung werden im Rahmen von Medienprojekten in Teams Unterrichtsideen im Zusammenhang mit digitalen Lehr-Lernformen entwickelt und präsentiert.

Digitales Lehren-Lernen - Mediendidaktik und Künstliche Intelligenz (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2025 - 29.01.2026 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Schulen stehen als Bildungsinstitutionen vor vielfältigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung). Die Kompetenzerwartungen an Schüler:innen sind gestiegen und die Bedeutung der Rolle von Lehrkräften wächst, auch vor dem Zeichen der zunehmenden Diversität der Schüler:innen und den dynamischen Entwicklungen der digital geprägten Gesellschaft (u.a. generative KI). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Schulen hybride/digital gestützte Lehr-Lernkonzepte nutzen können, um die Kompetenzen von Schüler:innen sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend zu fördern. Dabei wird auch primär ein - praxisnaher - Blick auf didaktische Lehr-Lehrkonzepte über hybrider/digitale Lehr-Lernsettings gelegt, die ein nachhaltiges, kompetenzorientiertes Lernen bei Schüler:innen fördern. Im Rahmen der Prüfungsleistung werden im Rahmen von Medienprojekten in Teams Unterrichtsideen im Zusammenhang mit digitalen Lehr-Lernformen entwickelt und präsentiert.