Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof.- Dr. Philipp Odensass


Lehrveranstaltungen

Industrial Robotics (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 15.05.2023 - 03.07.2023 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 15.05.2023 - 03.07.2023 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: 1 Introduction to Industrial Robotics Cobotics 2 Spatial Descriptions and Transformations 3 Manipulator Kinematics 4 Inverse Manipulator Kinematics 5 Manipulator-Mechanism Design 6 Safety of Machinery

FÄLLT AUS! Wasserwirtschaft und Abwassertechnologie (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 22.05.2023 - 05.07.2023 | intern

Inhalt: In einer Einleitung wird Wasser als eines der Elemente für die Entstehung von Leben in unserem Universum dargestellt. Dabei kann auch ein gewisser religionswissenschaftlicher Bezug zur Genesis hergestellt werden. Dann soll die wirtschaftliche Bedeutung von Wasser, das nach Rohöl und Elektrizität der wichtigste Rohstoff ist, andiskutiert werden. Diese Fragestellung soll später im Rahmen der Präsentationen für die Studienleistungen vertieft werden. Nach der Einleitung werden im Rahmen einer Vorlesung die wichtigsten Grundlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit folgenden Punkten vermittelt: 1. Wasserkreislauf auf unserer Erde - Süßwasser als Rohstoff der Menschheit 2. Wasservorkommen und Wasserverteilung weltweit 3. Technik der Wasserversorgung und Aufgaben der Wasserversorgung, Abgabe, Verbrauch, Bedarf, Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung sowie Verteilung von Wasser, Betrieb von Wasserwerken (Beispiele Lüneburg, HH-Norderstedt und Harz) 4. Einzelthemen: Bewässerungstechniken, Meerwasserentsalzungsanlagen, wirtschaftliche Pumpensteuerung und Armaturen 4. Abwasserbehandlung und Geschichte der Abwassertechnik von den Israeliten bis heute, rechtliche Grundlagen, Gewässerbelastung, Abwasserbeschaffenheit, mechanische Reinigung, biologische Reinigung, Nachklärung, Klärschlamm-Faulung-Faulgas-Blockheitskraftwerk, Beispiel der Lüneburger Kläranlage 5. Aktuelle technische und politische Probleme, Ausblick, Chancen und Risiken 6. Es werden drei Exkursionen zum Wasserwerk HH-Norderstedt, der Kläranlage Lüneburg sowie dem Oberharzer Wasserregal durchgeführt (Teilnahmepflicht)

Technische Mechanik 3 (Vorlesung)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 11:00 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Ausgewählte Kapitel der Dynamik mit Anwedungsbeispielen - Schwingungen - Prinzip von D'Alambert - Prinzip der kleinsten Wirkung - Lagrange'sche Gleichungen 2. Art Zur Veranschaulichung werden die Bewegunghsvorgänge der untersuchten mechanischen Systeme mit MATLAB/Simulink simuliert. Hierzu gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Einführung in dei Simulation dynamischer Systeme mit MATLAB/Simulink.

Industrial Motion Systems (Vorlesung)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.05.2023, 09:00 - Sa, 06.05.2023, 17:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.05.2023, 09:00 - So, 07.05.2023, 17:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 09:00 - Sa, 13.05.2023, 17:00 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.05.2023, 09:00 - So, 14.05.2023, 17:00 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: Design, Auslegung und Programmierung von Motion-Systemen auf Basis von Programmable Automation Controllern (PAC) mit den Unterpunkten: - Mechanik der Motionsysteme - Elektrik und Elektronik der Motion-Systeme - Programmierung von Motion-Systemem - Motionfunktionen - ANSI/ISA Standard S88 und OMAC's PackML - Virtuelle Königwelle, Elektronisches Getriebe u.a. - Anwendungsbeispiele Verpackungsmaschinen - Laborvorführung - Praxisprojekt als Püfungsleistung

Introduction to MATLAB/Simulink with application examples (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 10.05.2023 - 28.06.2023 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Inhalt: MATLAB/Simulink is the world's most widely used simulation program for dynamic systems. It is mainly used for the simulation of technical systems, such as vehicles, aircraft, drives or robots. If reliable models are available, MATLAB/Simulink can also be useful in economics, epidemic research, etc. In this course, students will be taught how to program in MATLAB/Simulink, and the power of MATLAB/Simulink will be demonstrated by means of worked-out application examples from the fields of drive technology, robotics and vibration theory. Specifically, the modeling and design of an industrial control for a tire building machine, the drive control of industrial robots as well as examples from vibration theory will be presented. Since a campus license has been obtained for MATLAB/Simulink, students can also easily use this program in the for the KwA and in self-study. --------------- MATLAB/Simulink ist das weltweit am häufigsten genutzte Simulationsprogramm für dynamische Systeme. Es wird vorwiegend zur Simulation technischer Systeme, wie z.B. Fahrzeuge, Luftfahrzeuge, Antriebe oder Roboter, eingesetzt. Bei Vorhandensein zuverlässiger Modelle kann MATLAB/Simulink auch in der der Ökonomie, Epidemieforschung usw. nützlich sein. In dieser Veranstaltung soll den Studierenden einerseits die Programmierung in MATLAB/Simulink beigebracht werden, andererseits soll Anhand von ausgearbeiteten Applikationsbeispielen aus den Bereichen Antriebstechnik, Robotik und Schwingungslehre die Mächtigkeit von MATLAB/Simulink aufgezeigt werden. Konkret werden die Modellbildung und Auslegung einer industriellen Regelung für eine Reifenaufbaumaschine, die Antriebsregelung von Industrierobotern sowie Beispiele aus der Schwingungslehre vorgestellt. Da für MATLAB/Simulink eine Campus-Lizenz beschafft wurde, können die Studierenden dieses Programm auch problemlos im für die KwA und im Selbststudium nutzen.

Introduction to Industrial Automation and Control (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.05.2023 - 07.07.2023 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Inhalt: The course covers the following topics: - Common industries and applications in industrial automation, - Industrial Automation Structures, - Ethernet TCP/IP as an a modern industrial network for Industrie 4.0, - Basis mechanical and electrical components, - Automation control systems, - Programming languages according IEC 61131-3, - Preemptive multitasking and tasks, programs, and routines, - Fault handling, - Basic commands, - Motion commands (if hands-on-labs are remote operational) - about 7 hands-on-lab-exercises with industrial hard- and software for programming, downloading, testing, analysing, and documenting control systems (if hands-on-labs are remote operational) - otherwise exercises at home with explaining and demonstrating solution by Prof. Odensass using ZOOM (if hands-on-labs are not remote operational)