Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Kimberly Naboa Menzel


Lehrveranstaltungen

Mehrsprachigkeit (1) (Deu 560) (Seminar)

Dozent/in: Kimberly Naboa Menzel

Termin:
Einzeltermin | Di, 11.04.2023, 16:15 - Di, 11.04.2023, 17:45 | C 6.316 | Bitte Raum belassen
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 14:00 - Fr, 05.05.2023, 18:00 | C 6.026 | Bitte Raum belassen
Einzeltermin | Sa, 06.05.2023, 09:30 - Sa, 06.05.2023, 17:00 | C 6.317 | Bitte Raum belassen
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 14:00 - Fr, 30.06.2023, 18:00 | C 6.026 | Bitte Raum belassen
Einzeltermin | Sa, 01.07.2023, 09:30 - Sa, 01.07.2023, 17:00 | C 6.316 | Bitte Raum belassen

Inhalt: In dem Modul geht es um die Bedeutung von migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit als Bedingung für das schulische Lernen. Dafür wird zum einen der konstruktive Einbezug von Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernprozesse betrachtet, zum anderen die Rolle der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch für das fachliche Lernen. Das Seminar stellt die Kommunikation und das Lehren und Lernen unter Bedingungen von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt. Dafür wird Mehrsprachigkeit zunächst theoriebezogen als eine Diversitätsdimension der Migrationsgesellschaft eingeordnet. Ausgewählte Herkunftssprachen werden unter sprachsystematischen und handlungsbezogenen Gesichtspunkten betrachtet. Des Weiteren werden didaktische Ansätze und Methoden für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung diskutiert, erprobt und reflektiert. Ausgehend von Erkenntnissen internationaler Vergleichsstudien und linguistischer Arbeiten wird ein Verständnis für die Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und ihrer grundlegenden Bedeutung für eine erfolgreiche Bildungskarriere aller Lernenden vermittelt. Darauf aufbauend werden didaktische Ansätze und Methoden eines sprach(en)sensiblen Fachunterrichts und der Förderung des Deutschen als Zweitsprache diskutiert, erprobt und reflektiert. Dies wird mit den Spezifika der studierten Unterrichtsfächer und Schulstufen verknüpft. Im Seminar "Mehrsprachigkeit" erhalten Sie die Möglichkeit des Praxisbezugs in Form eines Engagements bei den Praxispartnern der Leuphana. Durch die unterschiedlichen Praxispartner:innen (schulische und außerschulische) findet sich für jede Lebenslage ein passendes Angebot. Unterstützt werden Sie als Studierende durch das Projekt "Studierenden stützen Sprachlernen", einem Service-Café, individuellen Beratungssprechstunden und der Fachbibliothek Sprache (C 1.131). Da das Praxisengagement fester Bestandteil des Seminars ist, entfällt entsprechend Präsenzzeit im Umfang von 5x90min. Weitere Informationen zum Praxisengagement erhalten Sie zu Beginn des Seminars.