Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.Sc., Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Thomas Slotos
Lehrveranstaltungen
Verteilte Anwendungssysteme (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 16:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.009 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Inhalt: Wie große, verteilte Geschäftsanwendungen, die sich aus mehreren verteilten Subsystemen zusammensetzen, die miteinander kommunizieren, wird mit Hilfe von Technologien aus der Jakarta Enterprise Edition (JEE) sowie dem Spring-Framework an Hand eines konkreten Beispiels gezeigt.
Komponent-orientierte Softwarearchitektur (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:15 - Fr, 07.11.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Sa, 08.11.2025, 08:15 - Sa, 08.11.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Fr, 14.11.2025, 14:15 - Fr, 14.11.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 14:15 - Fr, 21.11.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Sa, 29.11.2025, 08:15 - Sa, 29.11.2025, 17:45 | C 12.111 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Sa, 06.12.2025, 08:15 - Sa, 06.12.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Inhalt: Der Begriff der Softwarearchitektur soll in seinen wesentlichen Facetten veranschaulicht werden um dann seine elementaren Elemente wie Komponente, Konnektor, Konfiguration anhand eines Praxisbeispiels anschaulich umzusetzen. Hierzu wird ein vorhandenes Anwendungssystem in 3 unterschiedlichen Komponenten-orientierten Softwarearchitekturen realisiert.
Seminar zum Anfertigen einer Bachelorarbeit (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
Einzeltermin | Mi, 12.11.2025, 12:15 - Mi, 12.11.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Mi, 26.11.2025, 12:15 - Mi, 26.11.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Einzeltermin | Mi, 03.12.2025, 12:15 - Mi, 03.12.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Inhalt: In der ersten Veranstaltung werden Hintergründe, wissenschaftliches Arbeiten sowie die Grundsätze zum Anfertigen einer Bachelorarbeit aufgezeigt. In der zweiten und dritten Veranstaltung berichten Studierenden zum Arbeitsstand ihrer Bachelor-Arbeit und stellen diesen zur Diskussion: 1) Einführung in das Thema der Arbeit (Problemstellung, praktische/wissenschaftliche Relevanz) 2) Vorstellung der konkreten Forschungs- oder Transferfrage (was ist neu, was ist die besondere Herausforderung?) 3) Literaturüberblick (was haben andere Forscher bereits zur Fragestellung herausgefunden?) 4) Vorstellung des Vorgehens zur Bearbeitung des Themas (verwendete Methoden, Modelle, Daten, ...)
Digital Business Projekt (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.124 Seminarraum | Ich benötige Raum mit Beamer und großer Tafel
Inhalt: Nach der Darstellung der Grundlagen der Prozessmodellierung/-optimierung und ihrer Differenzierung in Makro- bzw. Mikro-Prozessen wird auf die Erfolgsfaktoren Teambildung und Projektmanagement für die Prozessoptimierung eingegangen. Für ein konkretes Praxisprojekt soll von den Studierenden eine Prozessoptimierung in Form einer Ist- und Schwachstellen-Analyse sowie eines Soll-Konzept erarbeitet werden. Als Notationsform wird die Business Process Model and Notation (BPMN) eingesetzt.
Systemsichten auf Natur und Umwelt (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.10.2025, 10:15 - Mi, 15.10.2025, 13:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.10.2025, 10:15 - Mi, 22.10.2025, 13:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 07.01.2026, 10:15 - Mi, 07.01.2026, 14:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 14.01.2026, 10:15 - Mi, 14.01.2026, 14:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.01.2026, 10:15 - Mi, 21.01.2026, 14:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.01.2026, 10:15 - Mi, 28.01.2026, 14:15 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Systeme gibt es überall. In der Natur wie z.B. Öko-, Organ- und Nervensysteme aber auch in deren Umgebung wie Gesellschafts-, Zahlungs- und Betriebssystem im Sozialen, Wirtschaft und Technik. Aber was sind Systeme genau? Was macht sie aus? Und wie stehen die verschiedenen Facetten, die es in Natur und deren Umgebung gibt, miteinander in Beziehung? In der Vorlesung sollen unterschiedliche Sichten vorgestellt werden, die diese und andere Fragen klären sollen. Zu den Sichten gehören u.a. die Netzwerk-, Hierarchie-, Steuerungs-, Kommunikations-, Evolutions-, und Komplexitätssicht. Diese Sichten werden von den Studierenden anhand grundlegender Begriffe erarbeitet und in Form von Präsentationen im Plenum vorgestellt.
Arten von Intelligenz (Seminar)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
Einzeltermin | Mo, 13.10.2025, 10:15 - Mo, 13.10.2025, 13:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.10.2025, 10:15 - Mo, 20.10.2025, 13:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.01.2026, 10:15 - Mo, 05.01.2026, 14:15 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.01.2026, 10:15 - Mo, 12.01.2026, 14:15 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.01.2026, 10:15 - Mo, 19.01.2026, 14:15 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.01.2026, 10:15 - Mo, 26.01.2026, 14:15 | C 12.015 Seminarraum
Inhalt: Intelligenz ist in aller Munde. Heutzutage vor allem „Künstliche Intelligenz“ in Form von „Deep Learning / Neuronale Netze“. Zur Künstlichen Intelligenz gehören aber auch regelbasierte „Expertensysteme“. Diese beziehen sich auf Roboter, Computer aber auch Organisationen. Ein viel größerer Bereich ist die „Natürliche Intelligenz“, die u.a. Menschen, Tiere und Schwärme umfasst. Ganz allgemein kann man sagen, dass die meisten Wissenschaftsbereiche einen Bezug zu Intelligenz haben. Welcher ist das? Und wie können die einzelnen Arten von Intelligenz beschrieben und integriert werden? Das Seminar versucht auf diese spannenden Fragen Antworten zu finden.