Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Astrid Kause


Lehrveranstaltungen

Eine Einführung in die Psychologie nachhaltiger Urteile und Entscheidungen (Profil PsyWi) (Vorlesung)

Dozent/in: Astrid Kause

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 1
Einzeltermin | Mo, 08.05.2023, 12:15 - Mo, 08.05.2023, 13:45 | C HS 5 | Veranstaltung mit Dr. Perke Jacobs

Inhalt: In der Psychologie des Urteilens und Entscheidens wird erforscht, wie Menschen Entscheidungen treffen und wie sie Risiken wie den Klimawandel, Verschmutzung, umweltbedingte Gesundheitsrisiken, oder Naturkatastrophen wahrnehmen. Dabei integriert sie Theorien und empirische Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Ökonomie, der Biologie und auch den Computerwissenschaften. Nach einer Einführung in die Geschichte der (Umwelt)psychologie werden zwei Fragen beleuchtet: 1) Wie nehmen Menschen verschiedene Umweltrisiken wahr und wie können diese verständlich kommuniziert werden? Sowie 2) Was wissen wir über die Faktoren, die unterschiedliche Entscheidungen voraussagen? Die in dieser Vorlesung vorgestellten Antworten auf diese beide Fragen umfassen zum einen, wie Risikowahrnehmung und Verhalten sich sowohl durch Unterschiede in etwa Werten, politischen Einstellungen, oder individuellen Lernerfahrungen erklären lassen. Sie umfassen zum anderen, wie der Kontext, wie etwa Grundeinstellungen, das Verhalten anderer, Infrastruktur oder Informationen aus den Medien bestimmte Verhaltensweisen beeinflusst. Ziel ist zu verstehen, wie im politischen, ökonomischen und sozialen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit Einzelne mitgenommen und wie sie kompetenter mit den Herausforderungen dieses Wandels umgehen können.

Sustainability Psychology: Research & Application (Seminar)

Dozent/in: Astrid Kause

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.321 | .

Inhalt: The seminar will pick up current public debates around sustainability and environmental risks. This will include (1) when and how people understand communications about environmental risks and (2) how they behave in face of challenges such as environmental risks. Participants will discuss findings from the interdisciplinary fields of judgment and decision sciences, environmental psychology and risk research about, for example, belief in climate change, communication of risk and uncertainty, and different factors linked to (pro-)environmental behaviors. Applications include but are not restricted to climate change and extreme weather, health, risks to ecosystems, energy use or the like. The aim of the seminar is to create a ‚toolbox‘ of effective interventions for ‚boosting‘ competencies in face of environmental risks; by targeting both understanding and decisions (see also https://scienceofboosting.org). At the same time participants will critically discuss the role of different evidence synthesis methods for environmental psychology, such as reviews, meta analyses, or expert surveys.