Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von PD Dr. Thomas Kück
Lehrveranstaltungen
Kirchliche Frauenberufe seit der Reformation. (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.222
Inhalt: Kirchengeschichte wurde von Männern gemacht. Diesen Eindruck gewinnen alle, die in den einschlägigen Darstellungen zur Kirchengeschichte lesen. Darin kommen zwar auch Frauen vor, im Verhältnis zu den Männern aber in einem deutlich geringeren Maß. Dabei war Kirche immer auch ein Ort, der besonders von Frauen mit Leben gefüllt wurde. Noch deutlicher zeigt sich dieses Phänomen mit Blick auf die Berufe in der Kirche. Im Mittelalter stand für Frauen, vornehmlich aus dem Adel, der Weg ins Kloster als einziger Zugang zu Bildung und geistlicher Arbeit offen. Das änderte sich erst mit den Reformationen im 16. Jahrhundert. Hier entstand der unentgeltliche Beruf der „Pfarrfrau“, und es brauchte noch einmal mehrere Jahrhunderte, bis Frauen sich eigene Berufsfelder erschließen konnten. Teilweise waren sie darin Vorreiterinnen eines modernen Berufsverständnisses, selten geradlinig und oftmals gegen starke Kritik ihrer männlichen Kollegen. Am Ende dieses mühevollen Weges stand 1992 mit der Wahl von Maria Jepsen zur Bischöfin in Hamburg zum ersten Mal eine Frau im höchsten kirchlichen Leitungsamt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Von Martin von Tours bis Dietrich Bonhoeffer/Gruppe 1 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2022 - 07.07.2022 | C 16.222 | C 16.222
Inhalt: Anhand exemplarischer Biografien wird eine problemorientierte Kenntnis der Entwicklung dogmen-, kirchen- und theologiegeschichtlicher Vorgänge in ihrer jeweiligen Zeit und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erarbeitet. Dabei zieht sich der historische Bogen von der Antike (Martin von Tours) bis in das 20. Jahrhundert (Dietrich Bonhoeffer). Zugleich soll auch nach der Rolle und der Bedeutung von Frauen in der Kirchengeschichte gefragt werden. Ein vertiefender Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Reformation.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
Von Martin von Tours bis Dietrich Bonhoeffer/Gruppe 2 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2022 - 07.07.2022 | C 16.109/110
Inhalt: Anhand exemplarischer Biografien wird eine problemorientierte Kenntnis der Entwicklung dogmen-, kirchen- und theologiegeschichtlicher Vorgänge in ihrer jeweiligen Zeit und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erarbeitet. Dabei zieht sich der historische Bogen von der Antike (Martin von Tours) bis in das 20. Jahrhundert (Dietrich Bonhoeffer). Zugleich soll auch nach der Rolle und der Bedeutung von Frauen in der Kirchengeschichte gefragt werden. Ein vertiefender Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Reformation.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
Medien im Religionsunterricht (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2022 - 07.07.2022 | C 40.254
Inhalt: In diesem Seminar wird der Einsatz unterschiedlicher Medien im Religionsunterricht in Theorie und Praxis thematisiert. Bilder, Filme, Musik, digitale Plattformen: Welche religiösen Inhalte transportieren sie? Wo liegen ethische Grenzen? Diese Fragen werden anhand der einschlägigen Literatur diskutiert. Praktisch werden einzelne Medien im Unterrichtsentwurf exemplarisch analysiert und präsentiert.
Grundfragen der Ethik (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.222
Inhalt: „Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?“ – das ist eine der Fragen, die der Theologe Wolfgang Huber in seiner Ethik stellt. Dabei geht es um Nachhaltigkeit und Wohlstand, um Energie und Klima. Andere Fragen kreisen um den Anfang des Lebens und dessen Ende, um Freiheit und Verantwortung: „Dürfen wir alles, was wir können?“ So werden aus zahlreichen Perspektiven Grundfragen des Lebens gestellt und Antworten gesucht. Die Auswahl der ethischen Themen erfolgt mit den Teilnehmenden im Seminar. Auf der Grundlage der Ethik von Wolfgang Huber (München: Verlag C. H. Beck 2013) sollen auch andere ethische Entwürfe vergleichend herangezogen werden.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften