Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Thomas Kück
Lehrveranstaltungen
Geschichte des Christentums in der Neuzeit (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung führt in die neuzeitliche Gechichte des Christentum, insbesondere in die Entwicklungen der Kirchen- und Theologiegeschichte ein. Sie bezieht sich vornehmlich auf den deutschen Sprachraum und berücksichtigt ebenso internationale wie ökumenische Aspekte. Schließlich werden auch gegenwärtige Fragestellungen aufgegriffen und im Kontext von Philosophie und Naturwissenschaften erörtert.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
Theologische Entwürfe in Dogmatik und Ethik der Neuzeit (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 15:15 - 16:45 | 13.10.2025 - 30.10.2025 | intern
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.11.2025 - 11.12.2025 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 18.12.2025, 14:15 - Do, 18.12.2025, 15:45 | C 12.006 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 25.12.2025 - 30.01.2026 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar findet begleitend zur Vorlesung statt. Hier werden einzelne Entwicklungen vertiefend erarbeitet und reflektiert. Namhafte theologische Entwürfe der Neuzeit von Friedrich Schleiermacher über Karl Barth bis in die Gegenwart werden exemplarisch analysiert und kontextualisiert. Eigene Fragen der Teilnehmenden sind erwünscht und werden thematisiert.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
Geschichte des Christentums in der Neuzeit (fakultativ) (Tutorium)
Dozent/in: Thomas Kück
Inhalt: Die Vorlesung führt in die neuzeitliche Gechichte des Christentum, insbesondere in die Entwicklungen der Kirchen- und Theologiegeschichte ein. Sie bezieht sich vornehmlich auf den deutschen Sprachraum und berücksichtigt ebenso internationale wie ökumenische Aspekte. Schließlich werden auch gegenwärtige Fragestellungen aufgegriffen und im Kontext von Philosophie und Naturwissenschaften erörtert.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Neuzeitliche Problemlagen der Glaubenslehre
‚Zeig mir den Platz an der Sonne' oder ‚Peter Moors Fahrt nach Südwest': Perspektiven zur Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte. (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: Der Schlager von Udo Jürgens „Zeig mir den Platz an der Sonne“ nimmt in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wie selbstverständlich ein Zitat des früheren Reichskanzlers von Bülow auf, der 1897 für Deutschland einen Platz an der Sonne beanspruchte. Noch in den 80er Jahren prägte dieses Zitat aus der Zeit des Kolonialismus das Motto der deutschen Fernsehlotterie. Der Roman von Gustav Frenssen „Peter Moors Fahrt nach Südwest“ ist ein Kolonialroman aus der deutschen Kaiserzeit, der als Lehrbuch Generationen von Schülerinnen und Schülern geprägt hat. Wie belastet die Aufarbeitung der darin glorifizierten deutschen Verbrechen an den Nama und Herero im heutigen Namibia ist, zeigt das vorläufige Scheitern eines deutsch-namibischen Versöhnungsabkommens im Jahr 2021. Im Seminar soll eine Spurensuche deutscher Kolonialgeschichte und deren Aufarbeitung unternommen werden. Wie prägt der Kolonialismus bis heute kulturelle, ökonomische und politische Strukturen? Um diesen Fragen persönlich oder gesellschaftlich begegnen zu können, ist eine ethische Haltung erforderlich, die ebenso verantwortbar wie nachvollziehbar sein muss. Aus der aktuellen Debatte werden Themen und Theorien identifiziert und im weiteren Verlauf des Seminars bearbeitet. Auf diese Weise werden historische Fragen kontextualisiert und ethische Methoden reflektiert, die zu einer eigenen Beurteilung führen.
1. Semester - Lernen an Vorbildern. Learning from role models. (Ev. Religion, GHR, offen für andere Fächer) (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.164 Seminarraum
Inhalt: Kinder und Jugendliche haben Vorbilder: Männer und Frauen aus der Feuerwehr und dem Sportverein, Influencer*innen aus den sozialen Medien und Stars aus der internationalen Musikszene. Wie gehen Sie mit diesen Vorbildern um? Und welche Bedeutung haben sie für die persönliche Entwicklung? Übertragen auf den (Religions-) Unterricht lassen sich hier spannende Fragestellungen ableiten: Welche Funktionen haben Vorbilder? Sind sich Kinder und Jugendliche über ihre Vorbilder bewusst? Können Lehrkräfte Vorbildfunktionen pädagogisch nutzen und sind sie vielleicht selbst Vorbilder für ihre Schülerschaft? Die Projektarbeit in diesem Seminar geht von einer Theoriearbeit aus und führt zu selbst gewählten (Gruppen-) Forschungsprojekten, die im Seminar präsentiert und diskutiert werden. Prüfungsleistung: 70% schriftliche Ausarbeitung 30% Präsentation Das Projektband hat 15 Plätze. Vorrangig werden Plätze an Studierende mit dem Fach Ev. Religion vergeben.