Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Thomas Kück
Lehrveranstaltungen
Grundfragen der Ethik (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: „Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?“ – das ist eine der Fragen, die der Theologe Wolfgang Huber in seiner „Ethik“ stellt (München: Verlag C. H. Beck 2013). Dabei geht es um Nachhaltigkeit und Wohlstand, um Energie und Klima, um Freiheit und Verantwortung. So werden aus zahlreichen Perspektiven Grundfragen des Lebens gestellt und Antworten gesucht. Im Seminar werden zunächst die ethischen Themen identifiziert, die im weiteren Verlauf des Semesters behandelt werden. Neben der Ethik von Wolfgang Huber sollen auch andere aktuelle ethische Konzepte im Diskurs berücksichtigt werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Kirchen- und Theologiegeschichte in zentralen Quellen und Dokumenten 1 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: Wie ist Kirche zu dem geworden, was sie heute ist? Und wie hat sich ihre Theologie entwickelt? Im Seminar werden kirchen- und theologiegeschichtliche Themen in Längs- und Querschnitten erarbeitet. Dabei kommen Biografien und Ereignisse ebenso zur Sprache wir Ideen und Entwicklungen, die Kirche und Theologie bis heute prägen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Epoche der Reformation(en) gelegt.
Kirchen- und Theologiegeschichte in zentralen Quellen und Dokumenten 2 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: Wie ist Kirche zu dem geworden, was sie heute ist? Und wie hat sich ihre Theologie entwickelt? Im Seminar werden kirchen- und theologiegeschichtliche Themen in Längs- und Querschnitten erarbeitet. Dabei kommen Biografien und Ereignisse ebenso zur Sprache wir Ideen und Entwicklungen, die Kirche und Theologie bis heute prägen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Epoche der Reformation(en) gelegt.
Geschichte des Christentums im Überblick (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 22.05.2025 | C HS 5
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 29.05.2025 - 05.06.2025 | C HS 4
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:15 - Do, 12.06.2025, 15:45 | C HS 5
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 19.06.2025 - 11.07.2025 | C HS 4
Inhalt: Die Vorlesung thematisiert die Geschichte von Kirche und Theologie im Überblick der großen, einteilenden Epochen: I (Alte Kirche/ Antike), II (Mittelalter), III (Reformationen und frühe Neuzeit), IV (Neuzeit) und V (Zeitgeschichte).
Christlich. Ethisch. Aktuell. (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 14.203 Seminarraum
Qualitätszirkel (QZ) Unterrichtsfach Evangelische Religion (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Thomas Kück, Vera Uppenkamp
Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.05.2025, 15:30 - Mi, 14.05.2025, 16:30 | C 16.109 /110 Seminarraum