Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von PD Dr. Thomas Kück


Lehrveranstaltungen

Kirchen- und Theologiegeschichte der Neuzeit (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Kück

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 29.01.2024 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung führt in die neuzeitlichen Entwicklungen der Kirchen- und Theologiegeschichte ein. Sie bezieht sich vornehmlich auf den deutschen Sprachraum und berücksichtigt ebenso internationale wie ökumenische Aspekte. Schließlich werden auch gegenwärtige Fragestellungen aufgegriffen und im Kontext von Philosophie und Naturwissenschaften erörtert.

1. Semester -Biografien entdecken – Vorbildern begegnen (Ev. Religion, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Thomas Kück

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 29.01.2024 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: Der Titel dieses Projektbandes ist ein Zitat aus dem Loccumer Pelikan (3/2019), dem Magazin des religionspädagogischen Instituts in Loccum. Kinder und Jugendliche haben Vorbilder: Männer und Frauen aus der Feuerwehr und dem Sportverein, Influencer aus den sozialen Medien und Stars aus der internationalen Musikszene. Wie gehen Sie mit diesen Vorbildern um? Und welche Bedeutung haben sie für die persönliche Entwicklung? Übertragen auf den Religionsunterricht lässt sich hier eine geschichtsdidaktische Fragestellung ableiten: Welche bekannten oder unbekannten Biografien lassen sich entdecken? Was ist vorbildhaft an diesen Lebensgeschichten und was möglicherweise auch nicht? Es gilt also zunächst, Biografien zu entdecken. Hier öffnet sich ein weites und spannendes Feld für die eigene Recherche. Dann stellt sich die Frage nach den möglichen Vorbildfunktionen dieser entdeckten Lebensgeschichten und wie ihnen begegnet werden kann. So führt diese Projektarbeit zu einer didaktischen Planung und methodischen Umsetzung in einem gelingenden Religionsunterricht.

Postkolonialismus und Ethik (Seminar)

Dozent/in: Thomas Kück

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Mit der Rückgabe der sog. Benin-Bronzen haben einige Museen in Deutschland Maßstäbe gesetzt: Gegenstände geraubter Kunst aus der Zeit des Kolonialismus werden an den Ort ihrer Herkunft restituiert. Aber nicht alle Museen folgen dieser Haltung. Die Frage ist umstritten. Dabei ist diese Debatte nicht nur ein Streit unter den beteiligten Fachpersonen aus Museen, Kunst, Geschichte und Politik. Was der Kolonialismus war und wie er bis heute – postkolonial – gesellschaftliche Strukturen prägt, tangiert jeden und jede von uns persönlich und fragt die ethische Haltung an, die wir dazu einnehmen. Die Debatte wird anhand von Texten recherchiert. Im Umgang mit diesen Texten werden historische Fragen und ethische Methoden erarbeitet, die zu einer gesicherten Beurteilung führen. Positionen werden argumentativ vertreten. Die wissenschaftliche Erarbeitung des E-Portfolios als Prüfungsleistung wird professionell begleitet.

Grundfragen der Ethik im Diskurs (Seminar)

Dozent/in: Thomas Kück

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.203 Seminarraum | gerne in Gebäude 16

Inhalt: „Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?“ – das ist eine der Fragen, die der Theologe Wolfgang Huber in seiner „Ethik“ stellt (München: Verlag C. H. Beck 2013). Dabei geht es um Nachhaltigkeit und Wohlstand, um Energie und Klima, um Freiheit und Verantwortung. So werden aus zahlreichen Perspektiven Grundfragen des Lebens gestellt und Antworten gesucht. Im Seminar werden zunächst die ethischen Themen identifiziert, die im weiteren Verlauf des Semesters behandelt werden. Neben der Ethik von Wolfgang Huber sollen auch andere ethische Konzepte im Diskurs berücksichtigt werden.