Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Nele Groß


Lehrveranstaltungen

Videobasierte Professionalisierung: Lernförderliches Feedback in der Grundschule (A) (Seminar)

Dozent/in: Nele Groß

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2025 - 21.01.2026 | C 6.316 Seminarraum | Die Veranstaltung findet im Wechsel mit der gleichnamigen (B)-Veranstaltung statt.

Inhalt: Lehrkräfte sollten über Kompetenzen verfügen, die sie dazu befähigen, einen effektiven Unterricht zu gestalten, der das Lernen von Schülerinnen und Schülern optimal fördert. Hierzu ist es notwendig, dass (angehende) Lehrkräfte zunächst Wissen über Kriterien und Merkmale lernwirksamen Unterrichts erlangen und vor diesem Hintergrund erarbeiten, welche professionellen Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um förderliche Lernumgebungen zu gestalten. In dem Seminar wird sich mit der Bedeutung von lernförderlichem Feedback für den Unterricht in der Grundschule auseinandergesetzt. Dabei werden Unterrichtsverläufe in Form von Videografien alltäglichen Fachunterrichts analysiert und reflektiert. Ziel ist es, unterrichtliche Prozesse kriteriengeleitet nach zentralen Prinzipien zu beschreiben und zu erklären, sowie zu Vorhersagen über weitere Lehr-Lern-Prozesse zu gelangen. Die Videoanalysen werden durch Texte zu den Gestaltungsprinzipien lernwirksamen Unterrichts begleitet. Das Seminar bietet Raum für Austausch, Reflexion und praktische Anwendung, um die eigene Feedbackpraxis zu professionalisieren.

Videobasierte Professionalisierung: Lernförderliches Feedback in der Grundschule (B) (Seminar)

Dozent/in: Nele Groß

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 22.10.2025 - 28.01.2026 | C 6.316 Seminarraum | Die Veranstaltung findet im Wechsel mit der gleichnamigen (A)-Veranstaltung statt.

Inhalt: Lehrkräfte sollten über Kompetenzen verfügen, die sie dazu befähigen, einen effektiven Unterricht zu gestalten, der das Lernen von Schülerinnen und Schülern optimal fördert. Hierzu ist es notwendig, dass (angehende) Lehrkräfte zunächst Wissen über Kriterien und Merkmale lernwirksamen Unterrichts erlangen und vor diesem Hintergrund erarbeiten, welche professionellen Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um förderliche Lernumgebungen zu gestalten. In dem Seminar wird sich mit der Bedeutung von lernförderlichem Feedback für den Unterricht in der Grundschule auseinandergesetzt. Dabei werden Unterrichtsverläufe in Form von Videografien alltäglichen Fachunterrichts analysiert und reflektiert. Ziel ist es, unterrichtliche Prozesse kriteriengeleitet nach zentralen Prinzipien zu beschreiben und zu erklären, sowie zu Vorhersagen über weitere Lehr-Lern-Prozesse zu gelangen. Die Videoanalysen werden durch Texte zu den Gestaltungsprinzipien lernwirksamen Unterrichts begleitet. Das Seminar bietet Raum für Austausch, Reflexion und praktische Anwendung, um die eigene Feedbackpraxis zu professionalisieren.

Qualitätszirkel (QZ) Minor Bildungswissenschaften (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Nele Groß, Marc Kleinknecht