Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Robert Vehrkamp
Lehrveranstaltungen
Bundestagswahl 2025 (Projekt)
Dozent/in: Robert Vehrkamp
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 06.06.2025 | C 12.111 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 20.06.2025 - 04.07.2025 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 09:00 - Mo, 14.07.2025, 18:00 | extern | Exkursion nach Berlin
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist eine erste wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Verlauf, den Ergebnissen und Nachwirkungen der Bundestagswahl 2025. Dabei werden insbesondere ausgewählte Aspekte aus der Wahl-, Parteien, Kommunikations- und Regierungsforschung behandelt. Zum Einstieg werden empirische Analysen der Wahlergebnisse aller relevanten Parteien diskutiert. Aus dem Wahlkampf werden insbesondere die Debatten der Spitzen- und KanzlerkandidatInnen analysiert. Darüber hinaus wird der Prozess der Koalitions- und Regierungsbildung ebenso diskutiert, wie das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen. Alle genannten Einzelaspekte werden vergleichend insbesondere mit beiden vorhergehenden Bundestagswahlen 2017 und 2021 betrachtet
Wahlrechtsreformen im internationalen Vergleich (Projekt)
Dozent/in: Robert Vehrkamp
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Die politische Repräsentation ist ein zentraler Bestandteil moderner Demokratien. In allgemeinen Wahlen bestimmen Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Parlaments. Dieses trifft gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen und übt damit eine rechtlich autorisierte Herrschaftsfunktion aus. Wessen Interessen aber werden von Abgeordneten und Fraktionen vertreten? Inwieweit stellen Parlamente tatsächlich ein Spiegelbild der Gesellschaft dar? Haben die Meinungen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger einen Einfluss auf Policy Outputs? Dieses Seminar bietet Studierenden eine Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien der politischen Repräsentation und diskutiert aktuelle Erkenntnisse der empirischen Repräsentationsforschung vor dem Hintergrund der These, die repräsentative Demokratie befinde sich in einer fundamentalen Krise. Dabei wird die politische Repräsentation bestimmter Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichen europäischen Staaten verglichen.