Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Jette Kristina Brumm
Lehrveranstaltungen
Bourdieus Feldtheorie anwenden: Erste praktische Schritte in die Forschung (Seminar)
Dozent/in: Jette Kristina Brumm
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: UPDATED: In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden erste Schritte in Richtung der praktischen Anwendung von Pierre Bourdieus Feldtheorie unternehmen. Hierzu wird sich das Seminar in zwei grobe Themenblöcke untergliedern: Zu Beginn werden wir uns mit der theoretischen Ebene der Bourdieu'schen Feldtheorie auseinandersetzen. Der Fokus wird hier insbesondere auf den Begriffen „Feld“ und „Kapital“ liegen. Bourdieus Habitusbegriff wird als erweiterndes Analysewerkzeug aufgegriffen. Die Begriffe sollen durch Lektüre und Austausch im Seminar gemeinsam erarbeitet werden. Im Anschluss werden wir auszugsweise Publikationen heranziehen, in denen Bourdieus Feldtheorie als analytisches Werkzeug genutzt wurde. Dies dient der Ideensammlung für die eigene Anwendung. Der Hauptteil des Seminars wird sich mit der Erarbeitung und Konzeption individueller Anwendungen der Feldtheorie widmen. Das Ziel ist, ein praktisches Gefühl für die Anwendung der Feldtheorie und die mit ihr verbundenen Grundannahme des „thinking in relations“ (vgl. Bourdieu & Wacquant, 1992) zu bekommen. Es soll vermittelt werden, wie die für eine praktische Anwendung der Feldtheorie benötigten Daten erhoben, analysiert und in Relation gebracht werden können.
Pierre Bourdieu: Einführung in sein Denken (Lektüreseminar) (Seminar)
Dozent/in: Jette Kristina Brumm
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 07.07.2025 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Pierre Bourdieu gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er war schon zu Lebzeiten ein Klassiker der Soziologie und wurde weit über die fachdisziplinären Grenzen der Soziologie hinaus rezipiert. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist er besonders interessant, weil er sozialstrukturelle Fragen und kultursoziologische Analysen begrifflich-konzeptionell zusammenzubinden vermochte. So ist er z.B. dafür bekannt geworden, die kulturellen Präferenzen unterschiedlicher Klassenfraktionen aufgezeigt zu haben. Das Seminar führt in Pierre Bourdieus Werk ein. Im ersten Teil stehen unterschiedliche analytische Begrifflichkeiten aus diesem im Zentrum. Hier werden Bourdieus verschiedene Kapitalarten, sein Konzept der Praxis und seine Dialektik von Habitus und Feld thematisch. Immer wieder werden Rückbezüge zu Bourdieus Referenzautor:innen (z.B. Durkheim und die Differenzierungstheorie, Marx und die soziale Ungleichheitsforschung) vorgenommen. Über diesen Zugang soll ein Blick für die umfassendere Konzeption seiner Praxistheorie als Gesellschaftstheorie eröffnet werden. Der zweite Teil des Seminars gibt einen Einblick in einige der empirischen Studien Bourdieus, anhand derer er seine Gesellschaftstheorie entwickelt. Diese sind den Bereichen „Soziale Klassen und Lebensstile“, „Kultur und kulturelle Feldanalysen“ und „Politisches Feld und Feld der Macht“ entnommen. In einem letzten Seminarabschnitt werden aktuelle Weiterführungen Bourdieus diskutiert, so etwa Illouz Soziologie der Liebe oder Loïc Wacquants Soziologie des Sports. Das Seminar besteht aus der gemeinsamen Diskussion der Texte.