Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Sabine Remdisch


Lehrveranstaltungen

Digital Leadership (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Do, 16.10.2025, 14:15 - Do, 16.10.2025, 17:45 | Online-Veranstaltung | Online Introduction and digital tools
Einzeltermin | Do, 30.10.2025, 14:15 - Do, 30.10.2025, 17:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 13.11.2025, 14:15 - Do, 13.11.2025, 19:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.12.2025, 14:15 - Do, 04.12.2025, 17:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 14:15 - Do, 11.12.2025, 19:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 08.01.2026, 14:15 - Do, 08.01.2026, 17:45 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: This course explores how digitalization shapes the nature and practices of managerial work. Digitalization & Management provides students with a comprehensive understanding of existing theories, applications and critical reflections of how managers and leaders use digital technologies for improving business processes and firm’s competitiveness. This involves key issues about leading people: How can leaders be most effective in a modern digitally connected work environment? To understand digital leadership best practices, the course is asking how leaders bring innovative technology and a people-oriented culture together. Students will work on different topics in groups.

Design Thinking and Futures Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2025, 14:00 - Fr, 10.10.2025, 18:30 | Online-Veranstaltung | ONLINE
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 14:30 - Fr, 21.11.2025, 19:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.11.2025, 09:00 - Sa, 22.11.2025, 19:30 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.11.2025, 09:00 - So, 23.11.2025, 15:15 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: In an era defined by rapid change and uncertainty, companies require more than just managing the present, they need the capacity to innovate and anticipate future trends. The seminar offers a comprehensive exploration of both theoretical principles and practical skills in "Design Thinking and Futures Thinking": Participants learn about the design thinking model and the associated process steps. Through practical participation in an innovation exercise, participants learn first-hand about idea generation and empathetic interaction with the user. They experience the importance of prototyping in problem solving and understand the meaning of customer-oriented approaches. Through active engagement, participants develop a practical understanding of how design thinking fosters a culture of entrepreneurial thinking and innovation. Futures Thinking empowers individuals and organizations to manage the complexity of tomorrow. This methodology has similarities with Design Thinking, as it also focuses on users and their needs. Futures literacy becomes an invaluable competency that enables people and organizations to imagine and prepare for future scenarios. It helps to deal with ambiguity, adapt to change while responding to current needs and anticipating future outcomes. Participants will explore emerging trends and strategies to intelligently and creatively position organizations and align products and services with future needs.

Personal- und Organisationspsychologie II - Zukunftstrends in der Personal- und Organisationsentwicklung (Vorlesung)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 15:00 - Fr, 17.10.2025, 18:30 | Online-Veranstaltung | Online Einführung und digitale Übungen in der P&O
Einzeltermin | Fr, 14.11.2025, 09:00 - Fr, 14.11.2025, 17:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.11.2025, 09:00 - Sa, 15.11.2025, 17:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 09:00 - Fr, 21.11.2025, 14:30 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es darum, sich mit den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sowie in der Führung auseinanderzusetzen. Es werden die neuesten Trends und Technologien identifiziert, die die Performance von Unternehmen und Organisationen beeinflussen können. Dabei spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Hybride Arbeit, Individualisierung, Nachhaltigkeit, Agilität und Wandel eine wichtige Rolle.

Die LeadershipGarage Field Studies II: Case Study (SBP) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 13.10.2025, 14:15 - Mo, 13.10.2025, 17:45 | Online-Veranstaltung | ONLINE Austausch mit Praxispartnern
Einzeltermin | Mo, 27.10.2025, 14:15 - Mo, 27.10.2025, 18:45 | C 40.153 Seminarraum | Projektarbeit 1
Einzeltermin | Mo, 03.11.2025, 14:15 - Mo, 03.11.2025, 17:45 | C 40.153 Seminarraum | Projektarbeit 2
Einzeltermin | Mo, 10.11.2025, 14:15 - Mo, 10.11.2025, 18:45 | C 40.153 Seminarraum | Projektarbeit 3
Einzeltermin | Mo, 17.11.2025, 14:15 - Mo, 17.11.2025, 18:45 | C 25.019 Seminarraum | Abschlusspräsentation und Praxisdialog
Einzeltermin | Mo, 08.12.2025, 14:15 - Mo, 08.12.2025, 18:45 | C 40.153 Seminarraum | Exkursion

Inhalt: Die LeadershipGarage Field Studies bieten ein Lehr-Lern-Format, das es den Teilnehmenden ermöglicht, mit Führungskräften und Unternehmen in Austausch zu treten. Dabei liegt der Fokus auf der Thematik "Die Zukunft der Führung – die Führung der Zukunft". Die Studierenden erhalten Einblicke in aktuelle Führungsperspektiven und reflektieren zukünftige Herausforderungen. Sie bearbeiten praktische Fragestellungen auf wissenschaftlicher Basis, wodurch sowohl wissenschaftliches Denken als auch anwendungsbezogene Fähigkeiten gefördert werden. Inhalt: Wie sieht die Führung heute und in der Zukunft aus? Wie arbeiten wir heute zusammen? Welche Arbeitsprozesse werden sich grundlegend ändern? Was bedeutet das für die Führungskräfte von heute und von morgen? Die LeadershipGarage Field Studies erforschen moderne Führungsansätze und -praktiken, die darauf abzielen, den sich wandelnden Anforderungen und Dynamiken in Organisationen gerecht zu werden. Unser Seminarangebot ermöglicht es den Studierenden, bereits früh in ihrem Studium konkrete Führungsthemen und -anforderungen zu erkunden. Dabei geht es nicht nur darum, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern auch darum, sie für die Praxis implementierbar zu machen. Hierfür fördern wir einen systematischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bearbeiten verschiedene Fragestellungen in Projekten, die in Zusammenarbeit jeweils mit einem Praxispartner aus einem Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Das Format umfasst die LeadershipGarage Field Studies I und II (I läuft jeweils im Sommersemester, II im Wintersemester. Bei dem Besuch von I und II besteht für die Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten). Bei den LeadershipGarage Field Studies I steht der Zukunftsdialog ("Future Leadership Exchange") im Fokus. In einer Zeit des schnellen Wandels und der Unsicherheit erfordert erfolgreiche Führung mehr als nur die Bewältigung der Gegenwart. Hier geht es vielmehr um Perspektivenwechsel und Austausch, um theoretisches Führungswissen auf die komplexen Anforderungen der zukünftigen Praxis anzuwenden. Während die Studierenden ihre aktuellen Themen einbringen und Einblicke in die Erwartungen, Ansprüche und Werte der nächsten Generation von Führungskräften gewähren, teilen erfahrene Führungskräfte aus der Praxis ihre täglichen Herausforderungen und strategischen Überlegungen für die Zukunft. Um sich auf bevorstehende Themen einzustellen, wird "Futures Literacy" für Führungskräfte immer bedeutsamer. Zukunftskompetenz ermöglicht Führungskräften und Organisationen, sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Im Rahmen eines "Futures Literacy Laboratory" setzen sich die Studierenden im Dialog mit Führungskräften aus der Praxis mit zukunfts-relevanten Fragen rund um Führung intensiv auseinander und präsentieren ihre Zukunftsszenarien mündlich und schriftlich. Bei den LeadershipGarage Field Studies II liegt der Fokus auf der Durchführung einer Fallstudie ("Leadership Case Study"). Hierbei untersuchen die Studierenden eine reale Situation oder Herausforderung aus der Praxis von erfahrenen Führungskräften. Sie haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt mit praktischen Szenarien zu verknüpfen und dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis zu gewinnen. Während dieses Prozesses lernen sie, praktische Führungsfragen auf wissenschaftliche Weise zu analysieren, kom-plexe Situationen zu bewerten und Lösungen zu finden. Anschließend präsentieren sie ihre Erkenntnisse entweder in einem Praxis-Booklet oder im Rahmen des Kongressformats LeadershipGarage Lounges, um sie für die Praxis nutzbar zu machen. Die LeadershipGarage Field Studies arbeiten eng an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen: Die LeadershipGarage steht für aktuelles Wissen, voraus-schauende Forschung, Innovation und inspirierenden Dialog im Führungsbereich. Sie wurde 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch gegründet und ist bis heute eine enge Forschungskooperation der Leuphana Universität mit namhaften Unternehmen aus verschiedensten Branchen (https://leadershipgarage.leuphana.de/). Die LeadershipGarage bietet ein Netzwerk für interessierte Führungskräfte mit Austausch, Konferenzen und Innovationsformaten. Unter dem Label „LeadershipGarage Tailor-made“ fokussiert sie ihre Kompetenzen auf maßgeschneiderte Ansätze und unterstützt Führungskräfte, die ihr Unternehmen nachhaltig vorab-ringen möchten, durch Co-Creation-Formate und zukunftsorientierte Lern- und Weiterbildungsangebote.

Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2026 - Personal- und Organisationspsychologie (Belegung)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Inhalt: https://leadershipgarage.leuphana.de/ Teilnahmevoraussetzungen: Wenn Sie sich für die Betreuung einer Abschlussarbeit interessieren, senden Sie für ein erstes Informationsgespräch vorab Ihr Exposé von 1-2 Seiten plus den Gliederungsentwurf. If you are interested in being supervised for a thesis, please send us your exposé of 1-2 pages plus the draft outline in advance for an initial information meeting.

Coaching als Methode der Personalentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Christian Otto, Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.10.2025, 14:15 - Mi, 22.10.2025, 17:45 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 25.10.2025, 10:00 - Sa, 25.10.2025, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.11.2025, 08:15 - Mi, 12.11.2025, 12:45 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.11.2025, 10:00 - Sa, 29.11.2025, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 09:00 - Fr, 12.12.2025, 18:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.01.2026, 09:00 - Fr, 09.01.2026, 17:45 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen zum Thema „Coaching“. Es werden unterschiedliche Coaching-Ansätze diskutiert und Einsatzfelder für Coaching im Unternehmen erarbeitet. Arbeitsgrundlage im Seminar ist das Coaching-Kristallmodell (Remdisch/Reif, 2014). Es stellt ein Modell zur werteorientierten Begleitung und Zusammenarbeit im Führungs- und Coachingprozess dar. Ablauf, Inhalte sowie Methoden eines strukturierten Coaching-Prozesses werden vorgestellt (Wertschätzen, klären, entwickeln, motivieren, umsetzen, reflektieren). Im praktischen Übungsteil werden zentrale Coaching-Methoden erprobt und reflektiert (Fragetechniken, Perspektivenübernahme, Aktives Zuhören, Verhaltensbeobachtung, Feedbacktechniken, etc.). Durch die Selbstreflexion erhalten die Teilnehmer neue, wirkungsvolle Impulse im Umgang mit sich selbst und mit anderen und können das persönliche Potenzial steigern.