Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Rainer Bellenbaum
Lehrveranstaltungen
Blicktransporte – Infrastrukturen des Lernens in den Filmen von Abbas Kiarostami. (Seminar)
Dozent/in: Rainer Bellenbaum
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 14.04.2023 - 12.05.2023 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 14:15 - Fr, 26.05.2023, 17:45 | intern | wird verschoben auf 2.6.!
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 14:15 - Fr, 02.06.2023, 17:45 | C 16.129 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 09.06.2023 - 23.06.2023 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Gegenstand des Seminars sind die Filme des iranischen Regisseurs Abbas Kiarostami (1940-2016) sowie grundlegende Begriffe der Filmtheorie und der Filmanalyse. In auffälliger Weise stellen Kiarostamis Filme die urbanen Wege heraus, auf denen sich ihre Protagonist*innen begegnen. Filme wie „Quer durch den Olivenhain“, "Wo ist das Haus meines Freundes", „Das Leben geht weiter“ oder „Der Wind wird uns tragen“ führen kurvenreich, sei es durch altorientalische Dorfgassen, sei es zum weiten Horizont oder in funkempfangende Höhenlagen. Die Kinder, die über die gezeigten Wege gehen, wollen lernen; die Erwachsenen, die mitgehen, lernen von den Kindern. Die strukturellen Elemente der Wege – Ziel, Hindernis, Richtung, Gegenverkehr, Begleitung, Begegnung … – stehen ebenbürtig nebeneinander und reflektieren die respektvollen Beziehungen zwischen den Wissenden und den Lernenden. So wie auch zwischen den in den Blick genommenen traditionellen und modernen iranischen Lebensformen. Für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy zeugen Kiarostamis Werke in besonderer Weise von einer „Evidenz des Films“. Sichtbar würden durch sie nicht eine Wirklichkeit, wie sie jenseits der filmischen – symbolischen oder imaginären – Wahrnehmung existiere; sichtbar würde vielmehr ein Reales, wie es sich gerade durch die Blicke und Lichtbilder werfende Praxis des Kinos immer wieder neu eröffne. Dieses solchermaßen auf Projektion und Weg-Orientierung gründende Realitätsverständnis positioniert sich nicht zuletzt gegen die weg-fliehende Sphäre des Virtuellen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften