Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Matthias Höllerer
Lehrveranstaltungen
Die Refugee Law Clinic für die Leuphana weiterentwickeln - Praktische Grundlagen für die studentische Rechtsberatung von Geflüchteten kennenlernen und anwenden (Seminar)
Dozent/in: Jan Dorwig, Matthias Höllerer
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.255
Einzeltermin | Mi, 19.04.2023, 18:00 - Mi, 19.04.2023, 20:00 | C 40.255
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:00 - Sa, 13.05.2023, 18:00 | C 40.256
Einzeltermin | So, 14.05.2023, 10:00 - So, 14.05.2023, 18:00 | C 40.256
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 09:00 - Mo, 15.05.2023, 20:00 | extern | Exkursion (freiwillig)
Inhalt: Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtliche studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Lüneburg Law Clinic (LLC). Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann. Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs zweigliedrig fortgesetzt: Zum einen vermittelt an einem Wochenende der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer an Hand von konkreten Praxisbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. An dem Wochenendtermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana exemplarisch besprochen werden. Die Lüneburg Law Clinic wurde im Wintersemesters 2022/23 als studentische Initiative gegründet und wird demnächst ihre Arbeit aufnehmen. Zum anderen werden im Verlauf der weiteren wöchentlichen Termine die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei soll gemeinsam überlegt werden, wie sich an Hand der gewonnen Erkenntnisse die Arbeit der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana weiterentwickeln lässt. Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana zu beteiligen. Sie können sich in der Organisation oder Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen. Eine freiwillige Exkursion zur Ausstellung des Auswandererhauses in Bremerhaven rundet das Seminar ab. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit den Themen des Seminares aus einer historischen und politischen Perspektive im neu geschaffenen Ausstellungsbereich zum Thema Einwanderung auseinander. Der Perspektivenwechsel soll ermöglichen, die Themen des Seminares umfassender zu begreifen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften