Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. rer. pol. Claus Herfort


Lehrveranstaltungen

Allgemeine Aspekte des Unternehmenskaufs (Seminar)

Dozent/in: Claus Herfort

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Betreuung von Bachelorarbeiten. Dies umfasst die Themenfindung und -abgrenzung, Entwicklung einer Gliederung sowie die laufende Begleitung der Arbeit. Daneben können flexibel und in Absprache ausgewählte Aspekte zum Thema „Unternehmenskauf / M&A“ besprochen werden.

Grundlagen des Internationalen Steuerrecht im Spannungsfeld von EU-Recht und dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Seminar)

Dozent/in: Claus Herfort

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in das (internationale) Steuerrecht wobei ein Schwerpunkt auf das Verhältnis zu den sich überlagernden Rechst gebieten (Grundgesetz, EU Recht, Recht der Doppelbesteuerung) gegeben wird (Normenhierarchie / Kollisionsregeln). Anhand von grenzüberschreitenden Sachverhalten werden zunächst die Grundlagen der unbeschränkten sowie der beschränkten Steuerpflicht sowohl für natürliche, wie für juristische Personen erarbeitet. Ein steuerliches Kernproblem bei grenzüberschreitenden, internationalen Geschäftsmodellen ist die die sog. „Doppelbesteuerung“ Den zweiten Schwerpunkt bildet deshalb die Beschäftigung mit den “Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung“ als bilaterale, völkerrechtliche Verträge. Vor dem Hintergrund dieser, sich überlagernden Rechtsnormen wird die Veranstaltung regelmäßig auch auf die Thematik der „fairen“ Besteuerung und der angemessenen Aufteilung des Steueraufkommens zwischen den Staaten eingehen. Steuervermeidung, Steuerflucht bzw. Minderbesteuerung eingehen. Die von der OECD sowie der EU initiierten Regelungen zur Steuervermeidung werden regelmäßig vor dem Hintergrund des EU-Rechts bzw. der Verfassung überprüft. Lernziel für die Studierenden ist es, ein Grundverständnis für die Bedeutung des Internationalen Steuerrechts - im Zusammenspiel mit EU-Recht und dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen - zu erlangen. In diesem Zusammenhang sollen auch Einblicke in die Funktionsweise und die Bedeutung von grenzüberschreitenden Geschäftsmodelle (z.B. von Multinationalen Konzernen) oder von digitalen Geschäftsmodelle für eine faire Besteuerung gewonnen werden.

Unternehmensbesteuerung (Seminar)

Dozent/in: Claus Herfort

Termin:
wöchentlich | Montag | 13:50 - 16:05 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: Grundlagen der Besteuerung von Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften, mit Schwerpunkt steuerliche Gewinnermittlung. I. Einkommensteuerliche Grundlagen 1. Einführung in der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von natürlichen Personen 2. Abgrenzung der Gewinneinkünfte 3. Steuerliche Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich/Einnahmen-/Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG 4. Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit durch Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe II. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von Kapitalgesellschaften und Besteuerung der Anteilseigner