Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Christiane Söffker


Lehrveranstaltungen

Bachelor-Kolloquium - Personal (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
Einzeltermin | Di, 18.04.2023, 14:15 - Di, 18.04.2023, 17:45 | C 6.316 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Di, 13.06.2023, 14:15 - Di, 13.06.2023, 17:45 | C 40.175 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Di, 04.07.2023, 14:15 - Di, 04.07.2023, 17:45 | C 40.175 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Di, 01.08.2023, 14:15 - Di, 01.08.2023, 17:45 | C 6.316 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Di, 22.08.2023, 14:15 - Di, 22.08.2023, 17:45 | C 6.316 Seminarraum | ...

Inhalt: /1. Termin/: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Beispielen. /weitere Termine/: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte (nach Bearbeitungsstand).

Diversitätsmanagement in Unternehmen und Schule (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 04.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.06.2023, 16:00 - Mo, 26.06.2023, 17:00 | C HS 3 | Test

Inhalt: Management & Change: Eine der zentralen Veränderungen der vergangenen Jahre ist die kontinuierliche Zunahme von Vielfalt in Unternehmen und Schulen. Die damit verbundenen Entwicklungen stellen eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Von der Angst nicht dazuzugehören (belonging uncertainty)! gläserne Decke, Quotenregelung, Altersdiskriminierung, Nicht-Einhaltung der Behindertenquote, ausländischer Name. Die soziale Vielfalt innerhalb von Unternehmen und Schulen ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Individuelle Merkmale wie beispielsweise Geschlecht, kultureller Hintergrund, Alter, Behinderung oder sexuelle Orientierung kennzeichnen eine Person. Unter legalen, moralisch-ethischen und ökonomischen Gesichtspunkten sind Unternehmen angehalten, durch geeignete Maßnahmen Diskriminierungen zu vermeiden und Vielfalt im Sinn des Unternehmenserfolgs zu nutzen. Auch der Lernerfolg in Schulen wird durch den Umgang mit Vielfalt bestimmt. Hier setzt das Diversity Management an. In dem Seminar werden ausgewählte Aspekte des Diversity Management begleitet von Vorträgen bearbeitet und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit betrachtet.

Bachelor-Kolloquium - Wirtschaftspädagogik (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
Einzeltermin | Di, 04.04.2023, 14:15 - Di, 04.04.2023, 17:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 06.06.2023, 14:15 - Di, 06.06.2023, 15:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 04.07.2023, 10:15 - Di, 04.07.2023, 13:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.08.2023, 10:15 - Di, 01.08.2023, 13:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.08.2023, 10:15 - Di, 22.08.2023, 13:45 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: /1. Termin/: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Beispielen. /weitere Termine/: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte (nach Bearbeitungsstand).

Diversity Management in der organisatorischen Praxis (Projekt)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Projektthema: Diversity Management Projektpartnerin: Hansestadt Lüneburg - Gleichstellungsbeauftragte Karin Fischer Projektbeschreibung: w/m/d - Nahezu jede Stellenanzeige adressiert heute neben Männern und Frauen auch Menschen, die sich diesen beiden Gruppen nicht zuordnen. Viele Unternehmen bieten Verpflegung in ihren Kantinen an, die verschiedene Kulturen anspricht. Die Erwerbstätigenquote der 55- bis unter 65-Jährigen hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Auf der einen Seite erleben Organisationen, dass die Beschäftigten (und die Kunden) zunehmend "diverser" werden und das damit verbundene Potenzial nicht in jedem Fall ausgeschöpft wird. Auf der anderen Seite verpflichtet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Organisationen auf die Gleichbehandlung aller Beschäftigten zu achten. Beide Faktoren sind Impulsgeber für das Diversity Management. Die Hansestadt Lüneburg plant die Einführung eines Diversity Management Konzeptes. Das Ziel des Projektes ist es, Impulse für ein solches Diversity Konzept zu entwickeln. In enger Abstimmung mit der Auftraggeberin wird von den Studierenden das Projektziel geschärft und die Forschungsmethoden festgelegt. Vorgehen: (a) Ablauf: Projektgruppensitzungen, Arbeitspaketbearbeitung, Projektabschlusspräsentation, Projektabschlussbericht, (b) Inhalt: Literaturstudium, eigene empirische Arbeit.

Komplexität unternehmerischer Entscheidungen (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 27.06.2023 | C 6.316 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 14:15 - Fr, 05.05.2023, 17:45 | C 6.317 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Sa, 06.05.2023, 09:00 - Sa, 06.05.2023, 18:00 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung wird das Wissen aus den bisherigen BWL-Module verknüpft und darauf aufbauend erweitert. Unterschiedliche Aspekte beim Fällen unternehmerischer Entscheidungen werden anhand von Beispielen und Fallstudien erarbeitet. Learning business by doing business: Das praktische Fällen von Entscheidungen wird im Rahmen einer dv-gestützten 2-tägigen Unternehmenssimulation mit dem Produkt General Management "erfahren".

Personalmanagement (Wirtschaftspädagogik) (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 03.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 14:15 - Fr, 09.06.2023, 17:45 | C 6.317 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Sa, 10.06.2023, 09:00 - Sa, 10.06.2023, 18:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.07.2023, 16:15 - Mo, 03.07.2023, 17:45 | C HS 3 | gemeinsamer Test

Inhalt: Grundlagen des Personalmanagements: Ziele, Funktionen und Aufgaben des Personalmanagements, Personalbeschaffung, Employer Branding, Personalauswahl, Personalbindung (Retention Management) und Personalführung.

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2023/24 - Personalmanagement (Belegung)

Dozent/in: Christiane Söffker

Inhalt: Themengebiete/ Forschungsschwerpunkte: Alle Themen des Personalmanagements, der Personalführung und der Organisationsentwicklung; ggf. Unternehmensführung Ein Vorgespräch ist Voraussetzung für die Übernahme der Betreuung. Das Vorgespräch findet zwischen dem 24. und 28. Juli statt. Die vorhandenen Plätze werden dann an die angemeldeten Studierenden verbindlich vergeben. Bei späteren Anmeldungen ist eine Berücksichtigung nur möglich, soweit es noch freie Plätze gibt.

Personalmanagement (Minor BWL) (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 03.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 14:15 - Fr, 02.06.2023, 17:45 | C 6.317 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 09:00 - Sa, 03.06.2023, 18:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.07.2023, 16:15 - Mo, 03.07.2023, 17:45 | C HS 3 | gemeinsamer Test

Inhalt: Grundlagen des Personalmanagements: Ziele, Funktionen und Aufgaben des Personalmanagements, Personalbeschaffung, Employer Branding, Personalauswahl, Personalbindung (Retention Management) und Personalführung.