Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Salah Eldin El-Kahil
Lehrveranstaltungen
Die Kunst des Theoretisierens - Ein Leitfaden zur Sozialtheorie (Seminar)
Dozent/in: Salah Eldin El-Kahil
Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 05.05.2025 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 14:15 - Mo, 19.05.2025, 17:45 | C 7.307 Seminarraum
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 02.06.2025 - 30.06.2025 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Sozialtheorien stellen das epistemische Fundament dar, auf dem die Disziplin der Soziologie seit ihrer Entstehung Studien über gesellschaftliche Zusammenhänge durchführt. Dadurch wird nicht nur abstraktes Wissen erzeugt, sondern auch eine Veränderung der betreffenden Zusammenhänge bewirkt. So haben beispielsweise Diskurse über ökonomische Privilegien, Geschlechter und Rassismus vielfältige soziale Bewegungen geprägt. Die Autor*innen solcher Theorien werden mitunter als brillante Genies wahrgenommen, denen außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten zugeschrieben werden, die ihnen erlauben würden, gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu akademisch anerkannten Erkenntnissen zu gelangen. Wie gelangen Sozialtheoretiker*innen aber zu ihren Annahmen, Beschreibungen und Erklärungen? Es stellt sich die Frage, ob diese tatsächlich als gedankliche Geistesblitze außergewöhnlich begabter Individuen zu verstehen sind, oder ob sich ein Muster, eine Schablone, ein System ausmachen lässt, mit dessen Hilfe Theorien praktisch entwickelt werden können. Anders gefragt: Ist die Praxis des Theoretisierens sozialer Zusammenhänge erlern- und lehrbar? Richard Swedberg (2012, 2014) nimmt genau dies an und entwickelt das Konzept des "Theorizing", um diese Praxis zu erfassen und zu vermitteln. Auf der Grundlage seines Ansatzes werden wir im Rahmen dieses Seminars diese Praxis in vier Teilschritte differenzieren und durch die Beobachtung aktueller Phänomene eigene empirisch begründete Sozialtheorien formulieren. Das Seminar ist entsprechend dieser Unterscheidungen in vier Teile (und sechs Termine) gegliedert und wird Schritt für Schritt von den Teilnehmenden angewandt. Dabei sind der Auswahl der Phänomene nur wenig Grenzen gesetzt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften