Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Josephine Führer
Lehrveranstaltungen
Zurück auf Anfang: Sozial-innovative Perspektiven auf den Umgang mit dem Sterben? (Seminar)
Dozent/in: Josephine Führer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 15.10.2025 - 22.10.2025 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.10.2025, 14:15 - Mi, 29.10.2025, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 05.11.2025 - 14.01.2026 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.01.2026, 14:15 - Mi, 21.01.2026, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.01.2026, 14:15 - Mi, 28.01.2026, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: Der Tod ist eine universelle menschliche Erfahrung - und doch bleibt das Sterben oft ein Randthema in unserem Zusammenleben. Innerhalb des Seminars machen wir uns auf den paradoxen Weg »Zurück zum Anfang«, indem wir Sterben im Kontext sozialer und nachhaltiger Innovation betrachten. Das Seminar gliedert sich in die drei Abschnitte »Wahrnehmen«, »Ins Gespräch kommen« und »Begleiten«. Ziel des ersten Abschnittes ist es, einerseits die individuelle Wahrnehmung der Studierenden zum Thema Sterben in ihrer alltäglichen Umgebung zusammenzutragen und andererseits gemeinsam aktuelle Studien aus der Schnittstelle von sozialer/ nachhaltiger Innovation und Sterben zu diskutieren. Nachdem wir in durch den »Wahrnehmen«-Abschnitt ein gemeinsames Verständnis geschaffen haben, öffnen wir in der Phase »Ins Gespräch kommen« bewusst den Seminarraum und laden Gesprächspartner*innen zur Diskussion, die sich in ihrem jeweiligen professionellen Kontext mit dem Sterben befassen. Dabei gehen wir unter anderem Fragen nach wie »Welche Bedürfnisse haben Menschen am Ende ihres Lebens?«, »Wie können wir individuell, institutionell und gesellschaftlich über das Sterben ins Gespräch kommen?« und »Welche nachhaltigen Bestattungsmethoden gibt es?«. Die Synthese dieser Aspekte bildet den Nährboden für den dritten Seminarabschnitt. Im Abschnitt »Begleiten« sollen die Studierenden in Kleingruppen anhand einer selbst im Seminarverlauf entwickelten Leitfrage sozial-innovative Konzepte als Antwortversuche auf Herausforderungen im Kontext des Sterbens entwerfen.