Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Johanna Breuer
Lehrveranstaltungen
Theorien und Empirie europäischer Krisen (Seminar)
Dozent/in: Johanna Breuer
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: In dem Seminar bearbeiten wir die Komplexität europäischer Krisen aus theoretischer und empirischer Sicht. Wir beginnen mit einer Konzeptualisierung des Krisenbegriffs und seiner Beziehung zu politischen Systemen und Prozessen. Das Mehrebenensystem der Europäischen Union (EU) reagiert auf jede Krise anderes, kann manchmal besser und manchmal schlechter auf Krisen reagieren: wie können wir diese unterschiedlichen Reaktionsfähigkeiten erklären? Dabei liegt der Fokus des Seminars nicht nur auf dem empirischen Verständnis zu Krisen, sondern auch auf Erklärungsansätzen aus dem Bereich der Politischen Theorie. Thematisch diskutieren wir aktuelle, andauernde Krisen, zum Beispiel die Reaktion der EU auf den Angriffskrieg in Russland. Und wir schauen uns kritisch „normalisierte“ Krisen an, wie zum Beispiel die Flüchtlingskrise und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn oder Bulgarien. Nationalistische Tendenzen sind ein grundlegendes Problem in der EU, der Rechts- und Linksextremismus und Populismus werden stärker. Was sind Ursprünge dieser Krisen, oder sollte man eher von einer gesellschaftlichen Umwälzung sprechen? Andere Krisen, wie zum Beispiel die Klimakrise, treten zu bestimmten Zeitpunkten in den Vordergrund (z. B. in Zeiten von Dürren oder Überschwemmungen), aber die Mitgliedstatten tun sich schwer langfristig und gemeinsam zu reagieren.
- Masterprogramm Governance & Law: International Law of Global Security, Peace and Development - Wahlmodule - Institutions of Democracy
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Kernbereich - Institutions of Democracy
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Profilbereich - Institutions of Democracy
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Institutions of Democracy
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Institutions of Democracy
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft
Einführung in die Politikwissenschaft - A (Seminar)
Dozent/in: Johanna Breuer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Einführung in den Gegenstandsbereich der Politikwissenschaft und die wissenschaftliche Reflexion über Politik entlang der Fragen: a) Was ist Politik? und b) Was ist Politikwissenschaft? Überblick über Strukur und grundlegende Fragestellungen sowie theoretische Konzepte und Ansätze der Disziplin und ihrer einzelnen Teilbereiche (Politische Theorie, Regierungslehre, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie & Kultur, Politikfeldanalyse). Grundlegende Techniken und Methoden sozialwissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens.
Einführung in die Politikwissenschaft - B (Seminar)
Dozent/in: Johanna Breuer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Einführung in den Gegenstandsbereich der Politikwissenschaft und die wissenschaftliche Reflexion über Politik entlang der Fragen: a) Was ist Politik? und b) Was ist Politikwissenschaft? Überblick über Strukur und grundlegende Fragestellungen sowie theoretische Konzepte und Ansätze der Disziplin und ihrer einzelnen Teilbereiche (Politische Theorie, Regierungslehre, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie & Kultur, Politikfeldanalyse). Grundlegende Techniken und Methoden sozialwissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens.