Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Valentin Feneberg
Lehrveranstaltungen
Qualitative Methoden der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung (Seminar)
Dozent/in: Valentin Feneberg
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: In dem Seminar werden grundlegende qualitative Methoden der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung vermittelt. Im Zentrum steht, wie qualitative Zugänge zum Verständnis und zur Erklärung komplexer sozialer und politischer Dynamiken rund um Migration sowie politischer Entscheidungsprozesse beitragen. Das Seminar führt in verschiedene Erhebungsmethoden ein und behandelt relevante Auswertungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden in der politikwissenschaftlichen Forschungspraxis. Als Anwendungsbeispiel wird neben Policy-Prozessen die Rolle von Gerichten herangezogen. Im Rahmen des Seminar wird diskutiert, welche methodischen Herausforderungen die politikwissenschaftliche Untersuchung von Recht und Gerichten mit sich bringt.
Migrationspolitik im Mehrebenensystem (Seminar)
Dozent/in: Valentin Feneberg
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Das Thema Migration betrifft alle Ebenen des politischen Systems: Von der Europäischen Union über die Nationalstaaten bis hin zu den Kommunen haben Akteure unterschiedliche Kompetenzen und Aufgaben bei der Gestaltung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und bei der Umsetzung konkreter gesetzlicher Vorgaben. Nach einer Einführung in die Migrationspolitikforschung beschäftigen wir uns am Beispiel der Asylpolitik der Bundesrepublik Deutschland mit den verschiedenen Zuständigkeiten im Mehrebenensystem und den Zusammenhängen zwischen diesen Ebenen. Wer definiert eigentlich, wer „Flüchtling“ ist? Wer entscheidet dann über die Anträge von Schutzsuchenden? Wie werden die Aufnahme, das Asylverfahren oder die Integration von Geflüchteten organisiert und umgesetzt? Und welche Rolle spielen die verschiedenen Institutionen, von der EU-Kommission über die Bundesregierung bis zur kommunalen Ausländerbehörde?