Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Duygu Örs-Ildiz
Lehrveranstaltungen
Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst: Zwischen kuratorischem Konzept und institutioneller Praxis (Projektseminar)
Dozent/in: Duygu Örs-Ildiz
Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 15:00 | Online-Veranstaltung | Kick-Off (Online)
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 19:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.05.2025, 10:00 - Sa, 17.05.2025, 17:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 14:00 - Fr, 30.05.2025, 16:00 | Online-Veranstaltung | Input Team Biennale (Online)
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 14:00 - Do, 05.06.2025, 17:15 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.07.2025, 10:00 - Mi, 16.07.2025, 18:00 | extern | Feldforschung & Abschluss bei der Berlin Biennale in Berlin
Einzeltermin | Do, 17.07.2025, 10:00 - Do, 17.07.2025, 18:00 | extern | Feldforschung & Abschluss bei der Berlin Biennale in Berlin
Inhalt: Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst ist ein renommiertes Kunstfestival, das alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Berlin stattfindet. Mit innovativen Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten bietet sie namhaften Kurator*innen die Möglichkeit, internationale künstlerische und politische Positionen zusammenzubringen – von Künstler*innen, Theoretiker*innen und Akteur*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei beansprucht sie, einen Dialog mit den Bewohner*innen der Stadt zu eröffnen und aktuelle soziale sowie politische Fragestellungen aufzugreifen, die sich auch im urbanen Raum manifestieren. Doch inwiefern gelingt dies tatsächlich in der Praxis? Die 13. Berlin Biennale, kuratiert von Zasha Colah, widmet sich dem Thema der Flüchtigkeit in politischen Kontexten und bildet das Forschungsfeld dieses Projektseminars. Im Fokus steht die Frage, welche Spannungsräume zwischen kuratorischen Konzepten, institutionellen Strukturen und ihren lokalen gesellschaftlichen Verortungen entstehen. Das Seminar sensibilisiert für die Wechselwirkungen zwischen künstlerischen und politischen Absichten, kuratorischen Visionen, praktischer Umsetzung sowie den Diskursen und Kritiken im Bereich der zeitgenössischen Kunst. In einem ersten Block setzen wir uns mit ausgewählten Texten zu aktuellen Diskursen über Kunst, Museen und Urbanität auseinander. Als Vorbereitung auf die Feldforschung werden zudem ethnografische Forschungsmethoden eingeführt oder vertieft. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden erste Forschungsideen, die nach Gesprächen mit dem Team der Berlin Biennale weiter konkretisiert werden. Während eines zweitägigen Aufenthalts bei der Biennale werden die individuellen Fragestellungen mit ethnografischen Methoden untersucht und anschließend präsentiert.