Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.A. Isabelle Voßkötter-Berens
Lehrveranstaltungen
Verantwortung 5: Modenschauen im Medienwandel: Von der exklusiven Salonvorführung zum medialen Konsumgut (Übung)
Dozent/in: Isabelle Voßkötter-Berens
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: In dieser Übung wird die historische Entwicklung der Modenschau untersucht, beginnend mit der exklusiven Salonvorführung des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen Inszenierung auf digitalen Plattformen wie Instagram. Anhand verschiedener Medien – von Zeitungs- und Modezeitschriftenartikeln, Illustrationen und Modefotografie bis hin zu Fashion Blogs und Instagram-Übertragungen – wird der Wandel der Modenschau als kulturelles Ereignis nachgezeichnet. Die Übung beleuchtet die Entwicklung von der exklusiven, oft privaten Präsentation von "Haute Couture" in Modehäusern und Salons hin zur heutigen, globalen Vermarktung von Mode durch digitale Medien. Dabei wird die Rolle der Medien als Vermittler und Verstärker von Modekultur und -ästhetik kritisch reflektiert. Die Teilnehmer*innen analysieren, wie die Modenschau nicht nur als Plattform für die Präsentation von Mode, sondern auch als Instrument der Markenbildung und Konsumwerbung dient. Ein wichtiger Bestandteil der Übung ist die Auseinandersetzung mit der Medienkritik. Wie beeinflussen Modefotografie und die Präsentation von Mode in den Medien das öffentliche Bild von Schönheit, Konsum und gesellschaftliche Normen? Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Art und Weise, wie Mode heute wahrgenommen und konsumiert wird?
Verantwortung 5: Mode, Macht, Müllberge: Der wahre Preis unseres Kleidungs- und Modekonsums (Seminar)
Dozent/in: Isabelle Voßkötter-Berens
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Ein Top für 2 Euro? - Im Seminar werden die komplexen Zusammenhänge von Mode, Konsumverhalten und Moral anhand konkreter Beispiele kritisch beleuchtet und diskutiert. Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, Umweltauswirkungen, Körper- bzw. Schönheitsideale, Nachhaltigkeit und Werbestrategien werden aus wissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Wir betrachten die Entwicklung von Konsumgesellschaft und Modeindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert, um die moralischen Implikationen unseres Umgangs mit Kleidung und Mode heute besser zu verstehen. Methodisch werden wir uns sowohl mit klassischen Modetheorien als auch mit aktuellen Beispielen beschäftigen, um ein tieferes Verständnis für den Modekonsum und seine Auswirkungen zu erlangen. Sind Second Hand, DIY und Kleidertausch alternative Wege des Konsums? Wie können wir eine nachhaltigere und ethischere Modeindustrie fördern?