Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von M.A. Luca Scheunpflug


Lehrveranstaltungen

Constructing Futures (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Felix Fink, Luca Scheunpflug

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.019 Seminarraum

Inhalt: In times of multiple and permanent crises, such as climate change, increasing inequalities and (geo)political conflicts, the future is becoming increasingly visible as a contested terrain characterised by different, sometimes diverging and contradictory perspectives. The seminar’s topic are humanities approaches that make sense of, analyse, conceptualise, or theorise such social processes of negotiation and construction of contentious futures. After an introductory session, it begins with a collective and interactive future workshop followed by three content blocks, one on key theoretical framings of the future in the humanities, and two on the thematic focus of catastrophe and utopia; for one of the sessions on utopia, we’re happy to have research fellow Dr. Egidijus Mardosas as guest. In preparation for the seminar, we recommend reading (available as PDF files in the materials folder): Delanty, Gerard (2024): Senses of the future. Conflicting ideas of the future in the world today. Berlin, Boston: De Gruyter, p. 1–20.

Infrastruktur-Ethnographie (Seminar)

Dozent/in: Luca Scheunpflug

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.12.2025, 14:00 - Do, 04.12.2025, 17:00 | C 40.108 Seminarraum | Einführung
Einzeltermin | Do, 08.01.2026, 10:00 - Do, 08.01.2026, 14:00 | extern | Exkursion nach Hamburg
Einzeltermin | Do, 29.01.2026, 14:00 - Do, 29.01.2026, 17:00 | C 40.153 Seminarraum | Präsentation und Diskussion

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit urbanen Infrastrukturen und ihrer Einbettung in soziale und kulturelle Praktiken beschäftigen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen liegt der Fokus des Seminars auf der Erforschung dieser Infrastrukturen mit verschiedenen ethnografischen Methoden (Beobachtungen, Kartierungen etc.). Die Studierenden sollen hierzu in Gruppen eigene Forschungsdesigns entwickeln, die sie anschließend in der Praxis erproben können. Zu diesem Zweck werden wir eine Exkursion nach Hamburg durchführen, um uns im urbanen Raum mit verschiedenen Infrastrukturen (Verkehr, Logistik, Wasser etc.) zu beschäftigen und Datensammlung zu erproben. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Semesters von den Studierenden-Gruppen präsentiert und kritisch eingeordnet.