Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)

Dozent/in: Dawid Friedrich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.02.2011, 10:15 - Mi, 16.02.2011, 11:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 30.03.2011, 10:15 - Mi, 30.03.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Vorlesung wird in die Theorien sowie in den Gegenstand der Internationalen Beziehungen einführen. Das internationale System des 21. Jahrhunderts wird, aus heutiger Sicht, von einer multipolaren Machtstruktur geprägt sein. Die Dominanz der USA als einzig verbliebener globaler Supermacht nach dem Ende des Kalten Krieges wird zunehmend durch aufstrebende Staaten in Asien und Lateinamerika, durch regionale Staatenbünde wie die Europäische Union sowie durch ein zunehmend dichter werdendes Netz an Internationalen Organisationen und transnationalen nichtstaatlichen Akteuren (z.B. multinationale Konzerne, Nichtregierungsorganisationen) zurückgedrängt. Nationales Regieren und Global Governance verweben sich miteinander in komplexen Mehrebenenstrukturen. Diese strukturelle Heterogenität in den internationalen Beziehungen bringt für die Beobachterin/den Beobachter eine schwer zu durchschauende Unübersichtlichkeit mit sich: Müssen wir uns auf eine Zeit vieler gewaltsamer Konfliktaustragungen einstellen, oder gibt es Chancen für friedliche Kooperationen? Warum funktioniert eine stabile Kooperation und Institutionalisierung in manchen Politikfeldern und in anderen nicht? Wer trifft auf welcher Ebene aus welchen Gründen welche politischen Entscheidungen? Wer trägt die politische Verantwortlichkeit? Nach welchen Regeln findet politisches Handeln im internationalen System statt? Welche Politikfelder werden auf welchen Ebenen in welchem Ausmaß maßgeblich entschieden? Und vor allem: wie behalte ich trotz dieser Unübersichtlichkeit die Übersicht? In Teil I der Vorlesung die zentralen Theorien der Internationalen Beziehungen besprochen und anhand konkreter Beispiele illustriert. In Teil II der Veranstaltung werden zentrale Akteure und in Teil III einige wichtige Problemfelder der internationalen Beziehungen überblicksartig dargelegt.

Einführung in die Internationalen Beziehungen (Seminar)

Dozent/in: Sybille Reinke de Buitrago

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar begleitet die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehen“ und vertieft die dort angesprochen Themen. Als solches werden die Themen der Internationalen Beziehungen als Disziplin, verschiedener Großtheorien der Disziplin, der Hauptakteure sowie wichtige Problemfelder der IB behandelt. Welche Akteure spielen im heutigen internationalen System eine Rolle und durch welche Mittel? Wie können wir ihre Handlungsweise in theoretischer Weise verstehen und erklären? In welchem Beziehungsgeflecht stehen diese Akteure und wie sieht es mit der Dominanz einzelner Staaten aus? Welchen Einfluss haben nichtstaatliche oder supranationale Akteure? Auf welchen Ebenen und mit welchen Regeln und Normen findet politisches Agieren statt? Welches sind die aktuellen Herausforderungen? Welche Konfliktpotentiale ergeben sich und wie kann Sicherheit, Recht und Wohlstand gewährleistet werden? Diese und weitere Fragen stellen den Inhalt des Seminars dar.

Einführung in die Internationalen Beziehungen (Seminar)

Dozent/in: Sybille Reinke de Buitrago

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar begleitet die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehen“ und vertieft die dort angesprochen Themen. Als solches werden die Themen der Internationalen Beziehungen als Disziplin, verschiedener Großtheorien der Disziplin, der Hauptakteure sowie wichtige Problemfelder der IB behandelt. Welche Akteure spielen im heutigen internationalen System eine Rolle und durch welche Mittel? Wie können wir ihre Handlungsweise in theoretischer Weise verstehen und erklären? In welchem Beziehungsgeflecht stehen diese Akteure und wie sieht es mit der Dominanz einzelner Staaten aus? Welchen Einfluss haben nichtstaatliche oder supranationale Akteure? Auf welchen Ebenen und mit welchen Regeln und Normen findet politisches Agieren statt? Welches sind die aktuellen Herausforderungen? Welche Konfliktpotentiale ergeben sich und wie kann Sicherheit, Recht und Wohlstand gewährleistet werden? Diese und weitere Fragen stellen den Inhalt des Seminars dar.