Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. (apl.) Dr. Dawid Friedrich
Lehrveranstaltungen
Introduction to Political Science (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Dawid Friedrich
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:50 - 12:05 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 12.013 | ...
Inhalt: This course aims at enabling students to understand the way how political scientist think in the different areas of this discipline. They will encounter different approaches, ways of thinking and answers to the overarching questions: what is politics? what is political science? Due to recent changes, this class will consist of 3 hours per week. It will be organised fully in English, based on the reading of text book material and short presentations and will end with a written exam. More assignments will be required as it has only 3 instead of 4 hours classes per week. This class will run independent from the German course on Introduction to Political Science.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Einführung in die Politikwissenschaft
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Einführung in die Politikwissenschaft
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
Krisen in der europäischen Integration (Seminar)
Dozent/in: Dawid Friedrich
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 12.102
Inhalt: Die EU scheint in einer Schleife von Dauerkrisen zu stecken. Euro- und Finanzkrise, Migrations- und Schengenkrise, Corona-Krise, Brexit-Krise, Krieg in Europa. Welche Auswirkungen haben diese tiefen Krisen auf die europäische Integration? Mit dem Blick auf ausgewählte Krisen versucht dieses Seminar, die Funktionsweise der EU, ihre „Natur“ und das politikwissenschaftliche Nachdenken über die europäische Integration besser zu verstehen. Studierende werden somit am Ende des Semesters die EU Organe, deren Interaktion, wichtige Politikfelder und zentrale Hypothesen wesentlicher Integrationstheorien kennen und in der Prüfungsleistung eigenständig anwenden.
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Internationale Beziehungen
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Internationale Beziehungen
Chinese Foreign Policy (Seminar)
Dozent/in: Dawid Friedrich, Sabine Mokry
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 04.04.2023 - 27.06.2023 | C 12.105
Inhalt: This seminar covers China’s foreign policy and foreign relations. After introductory sessions on the historical development of China’s foreign relations and the institutions that shape China’s foreign policy, we will discuss theoretical approaches located at different levels of analysis to explain critical developments in China’s foreign policy. In addition, students select an issue are that interests them and deepen their knowledge about this area throughout the semester.
Moderne Repräsentationstheorien (Seminar)
Dozent/in: Dawid Friedrich
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 11.307
Inhalt: "The concept of political representation is misleadingly simple: everyone seems to know what it is, yet few can agree on any particular definition. In fact, there is an extensive literature that offers many different definitions of this elusive concept" (Zitat aus der Stanford Encyclopedia on Political Representation). Was ist politische Repräsentation? Sind Repräsentation und Demokratie untrennbar miteinander verbunden? Was sind die Herausforderungen der politischen Repräsentation? Wie "reist" politische Repräsentation über die Grenzen des Nationalstaates hinweg? In welchem Verhältnis steht die politische Repräsentation zu anderen Schlüsselbegriffen der modernen Demokratietheorie, insbesondere zu Partizipation und Deliberation? Diese Fragen werden in diesem Seminar durch gemeinsames Lesen, Kommentieren und Diskutieren von Schlüsseltexten der zeitgenössischen politischen Theorie behandelt.