Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekt Literarische Kulturen: Gegenwartsliteratur und Gesellschaft (Seminar)
Dozent/in: Sven Kramer, Martin Schierbaum
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: Das Thema "Gegenwartsliteratur" wird von den Seminarteilnehmern – je nach deren Interessen und deren Vorwissen – präzisiert. Es kann weit ausgelegt werden und z. B. auch theoretische Zugänge zur Gegenwartsliteratur umfassen. Der Arbeitsplan wird in den ersten Sitzungen gemeinsam festgelegt. Das Seminar erfüllt u.a. die Funktion einer Hinführung zur Bachelorarbeit. Sie ist also allen zu empfehlen, die eine literaturwissenschaftlich akzentuierte Bachelorarbeit anstreben, steht aber auch anderen Interessierten offen. Studierende können ihre Bachelorarbeit aus dem thematischen Schwerpunkt des Projektseminars heraus entwickeln, sie können für diese Arbeit jedoch auch jedes andere Thema wählen, sofern es mit den vorgesehenen Prüfern abgespochen wurde. Das Projektseminar bietet die Gelegenheit, jedes einzelne Bachelorprojekt durchzusprechen, also auch jene Projekte, die nicht im thematischen Schwerpunkt des Seminars liegen.
Gesellschaftliche Eingriffe: Theorien und Praktiken in Medienkulturen (Seminar)
Dozent/in: Steffi Hobuß, Tanja Thomas
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 25.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 Seminarraum
Inhalt: In intensiver gemeinsamer Textarbeit werden sowohl theoretische Texte zu unterschiedlichen Begriffen der gesellschaftlichen Interventionen als auch materiale Gebiete als Beispiele erarbeitet. Das zweisemestrige Seminar erfüllt mehrere Funktionen: Erstens erschließt es mit dem Begriff der gesellschaftlichen Interventionen ein zentrales kulturwissenschaftliches Themenfeld in theoretischer Hinsicht. Zweitens bezieht es diese theoretischen Perspektiven auf materiale Felder. Drittens bietet die Lehrveranstaltung die Gelegenheit, die Bachelorarbeit in intensiver Betreuung zu planen und zu diskutieren. Studierende können ihre Bachelorarbeit aus dem thematischen Schwerpunkt des Projektseminars heraus entwickeln, sie können für diese Arbeit jedoch auch jedes andere Thema wählen, sofern es mit der_dem Prüfer_in abgesprochen wurde. Das Projektseminar bietet die Gelegenheit, jedes einzelne Bachelorprojekt durchzusprechen. Die schriftliche Hausarbeit, die in diesem Teil des Seminars geschrieben wird, erlaubt die weitere Ausarbeitung zu einer Bachelorarbeit. Sie ist auch die Prüfungsleistung für das Seminar KKG 12 in Form einer schriftlichen Arbeit.
Publikumszeitschriften offline und online (Projektseminar)
Dozent/in: Kathrin Friederike Müller
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:00 - 18:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 7.320 Seminarraum | + Blockveranstaltung
Einzeltermin | Di, 29.03.2011, 10:00 - Di, 29.03.2011, 17:00 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Zeitschrifteninhalte und ihre Rezeption stellen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung traditionell Forschungsdesiderate dar. Zwar gibt es einige Zeitschriftentypen, wie z.B. Frauen-, Männer- oder Jugendzeitschriften, deren Inhalte als gut erforscht gelten können. Eine umfassende Auseinandersetzung mit der Rezeption von Publikumszeitschriften wurde bisher jedoch erst in Ansätzen geleistet (vgl. Wilhelm-Fischer 2008; Müller 2010). Der Zeitschriftenmarkt ist darüber hinaus äußerst dynamisch. Stets erscheinen neue Titel wie in jüngster Vergangenheit z. B. Gala Men, Beef, Business Punk oder Nido. Aber nicht nur das Printangebot differenziert sich permanent, auch die Online-Angebote, die das Printangebot von Zeitschriften ergänzen und erweitern sollen, entwickeln sich beständig. Mit der Einführung des ipads etabliert sich aktuell zudem eine weitere Distributionsform. Das Feld „Zeitschriftenforschung“ bietet also zahlreiche Zugänge für eigene neue empirische Forschungsprojekte. Das geplante Projektseminar versteht sich als Einstieg in dieses Forschungsfeld und als Raum, in dem die Umsetzung eigener empirischer Studien geübt werden soll. Innerhalb dieser Untersuchungen werden sowohl die Inhalte von Zeitschriften und ihren Online-Angeboten untersucht, als auch die Rezeption dieser Medientexte bzw. die interaktive Partizipation daran. Nach einer Erarbeitung theoretischer Perspektiven auf die Zeitschriftenforschung beschäftigen wir uns mit Verfahren empirischer Sozialforschung zur Inhaltsanalyse von Medientexten, zur Publikumsbefragung und der Auswertung von Befragungen. Die Befunde der eigenen Projektarbeit werden am Semesterende im Plenum vorgestellt und besprochen.