Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Sven Kramer


Lehrveranstaltungen

Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gegenwartsliteratur (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar fragt nach aktuellen Mensch-Natur-Verhältnissen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Obgleich die Natur in verschiedenen Formen schon immer in der Literatur präsent war, verändert sich diese Präsenz mit der fortschreitenden Naturbeherrschung und -zerstörung zugleich. An einigen literarischen Werken – insbesondere an Gedichten – soll der aktuelle Stand der Wechselwirkung mit der Natur diskutiert werden. Hinzu kommt die Vergegenwärtigung theoretischer und essayistischer Positionierungen wie zum Beispiel des Nature Writing, des Ecocriticism und der Debatten um das Naturschöne.

Erzählliteratur der Berliner Republik (Vorlesung)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 11:45 | C 40.154 Seminarraum | 15.11. um 10.15 h!

Inhalt: Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1990 wurde noch kaum geschrieben, jedoch zeichnen sich bereits einige Tendenzen ab, die in der Vorlesung an ausgesuchten Werken einzelner Autorinnen und Autoren vorgestellt und diskutiert werden sollen. Als inhaltliche Schwerpunkte sind geplant: der Rückblick auf die DDR, die fortgesetzte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah sowie die transnationale Ausrichtung vieler Texte. Neben dem thematischen Zugang interessiert vor allem die jeweilige Schreibweise und damit die spezifische Literarizität der Werke. Gelegentlich wird dabei ein Blick auf die österreichische und schweizerische Literatur geworfen werden. Näher eingegangen wird auf die Literatur von Christa Wolf bis Günter Grass, Monika Maron bis Lutz Seiler, Elfriede Jelinek bis Abbas Khider.

Promotionskolloquium PLG (Kolloquium)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Sven Kramer, Roberto Nigro, Emer O'Sullivan

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 13:00 - Fr, 19.01.2024, 17:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Promovierende des Forschungskollegs für Philosophie, Literatur und Geschichte präsentieren ihre Projekte und erläutern sie in der folgenden Diskussion mit den Teilnehmenden des Kollegs. Darüber hinaus diskutiert das Kolleg relevante Forschungsliteratur und richtet Workshops mit geladenen Gästen aus.

Intertextualität in der Literatur (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.12.2023 - 02.02.2024 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Literatur entsteht nicht im Nichts, sondern ist auf vielfältige Art und Weise mit vorgängigen Texten verbunden. So setzt sie sich zum Beispiel mit anderer Literatur auseinander: sie zitiert und plagiiert, kommentiert und kritisiert; sie spannt ein Netz der Bezüge auf. Mit diesen bewusst oder unbewusst angelegten Verweisen in literarischen Texten setzen sich die verschiedenen Ansätze der Intertextualitätstheorie auseinander. Im Seminar werden zentrale Positionen erarbeitet und mit Elfriede Jelineks »Wolken. Heim.« beispielhaft auf einen Text angewendet.

Forschungsmethoden der Kulturwissenschaften (Vorlesung)

Dozent/in: Julia Böcker, Volker Kirchberg, Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.12.2023 | C HS 2

Inhalt: In der Ringvorlesung für alle Studierenden des Hauptfachs (Major) Kulturwissenschaften werden grundlegende methodische und theoretische Herangehensweisen der Kulturwissenschaften erläutert sowie exemplarisch an verschiedenen Feldern und Gegenständen der Lüneburger Kulturwissenschaften vorgestellt und veranschaulicht. Zusätzlich wählt jede/r Studierende ein Vertiefungsseminar aus dem Angebot aus. Hier werden spezifische Methoden und Theorien vertiefend behandelt und oft auch selbst erprobt. Sie sind frei in Ihrer Wahl im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze. Die Vertiefungsseminare sind also nicht an spezielle Vertiefungsgebiete gebunden. Zu den Themen der Vertiefungsseminare vgl. die Überblicksliste in myStudy.

Aufklärung und Fortschritt: Begriffe, Affekte, Imaginationen (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Seit der formativen Phase des bürgerlichen Zeitalters im 18. Jahrhundert bis zu seiner heutigen Gestalt kommt den miteinander verknüpften Ideen der Aufklärung und des Fortschritts zentrale Bedeutung zu. So wurde vor allem die moralische Weiterentwicklung der Menschheit postuliert und anvisiert. Im 20. Jahrhundert kamen an beiden Begriffen auf verschiedenen Ebenen Zweifel auf. Sie betrafen die Rolle der Vernunft ebenso wie die Konsequenzen, die aus einschneidenden historischen Entwicklungen zu ziehen wären. Wo stehen wir heute? Im Lichte der Entwicklung beider Ideen – der Aufklärung und des Fortschritts – bleibt zu fragen, woran wir festhalten und was wir zurücklassen wollen. Das Seminar wird diese Frage anhand von philosophischen, politischen und literarischen Quellen perspektivieren. – Das zweite Seminar des Moduls widmet sich unter der Leitung von Beate Söntgen dem in diesen Zusammenhängen ebenfalls zentralen Begriff der Kritik.

Benjamin und Adorno über Literatur und Medien (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Walter Benjamin und Theodor W. Adorno haben zwischen den 1920er und 1960er Jahren im Bereich der Ästhetik und der Medientheorie Thesen entwickelt, die noch heute stark diskutiert werden. Beide Theoretiker knüpfen an die Aufklärung sowie an Marx und Freud an und sind der undogmatischen Linken zuzurechnen. Das Seminar wird einige ihrer zentralen literatur- und medientheoretischen Schriften rekonstruieren und mit Bezug auf derzeitige Positionen diskutieren.