Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Disputationstraining (Workshop)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 12:00 - Fr, 24.01.2014, 19:00 | W 123
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 09:00 - Sa, 25.01.2014, 17:00 | W 123

Inhalt: Nach dem Erstellen der Dissertation, als klar geregeltem „Pflichtprogramm“, ist die Disputation so etwas wie eine abschließende „Kurzkür vor Publikum“. Das hier angebotene Disputationstraining will Ihnen helfen, dabei einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Es hat sich zum Ziel gesetzt: • Sie mit den fakultätsspezifischen Disputationsanforderungen vertraut zu machen, • Ihre eigenen Dissertationen zu interessanten Kurzpräsentationen zu verdichten, • dabei die notwendigen formalen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, • sich gezielt auf Nachfragen und schwierige Situationen vorzubereiten und • durch konsequente Präsentationsvorbereitung persönliche Sicherheit zu gewinnen. Das Veranstaltungskonzept ist workshoporientiert angelegt und soll neben den notwendigen Input-Phasen viel Raum für die eigene Disputationsvorbereitung bieten. Die Möglichkeit dabei Anregungen und Rückmeldungen einer größeren Gruppe zu nutzen, soll Sie in die Lage versetzen, die erarbeiteten Ansätze vor Publikum zu erproben und sich mit der unkalkulierbaren „Fragesituation“ einer Disputation vertraut zu machen.

Gibt es für meine Masterarbeit einen Markt? (Workshop)

Dozent/in: Mark Euler, Tatjana Timoschenko

Termin:
Einzeltermin | Di, 28.01.2014, 10:00 - Di, 28.01.2014, 17:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Jede wissenschaftliche Arbeit ist in ihrer Art einzigartig und bearbeitet eine relativ spezielle Fragestellung. Wie lassen sich nun aber das erarbeitete Wissen, spezielle Lösungsstrategien sowie die erlernten Kompetenzen auf andere Lebens- und Arbeitsbereiche übertragen und verwerten? Für wen könnten die Erkenntnisse interessant sein? In diesem Workshop wollen wir mit Hilfe von Analysemethoden und Kreativtechniken gemeinsam herausfinden, welches Potential in deiner Master-Arbeit steckt, welchen gesellschaftlichen Mehrwert die Ergebnisse haben und wie diese sich gegebenenfalls sogar vermarkten lassen.

Gruppencoaching Selbstmarketing (Workshop)

Dozent/in: André Blisse

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.12.2013, 15:00 - Mi, 11.12.2013, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 18.12.2013, 15:00 - Mi, 18.12.2013, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 08.01.2014, 15:00 - Mi, 08.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 22.01.2014, 15:00 - Mi, 22.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 29.01.2014, 16:00 - Mi, 29.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Mit dem Verlassen der Rolle „Student im System Universität“ stehen Sie vor der Herausforderung eine neue Welt zu erobern – die Berufswelt. In dieser besteht die Chance, aber auch die Aufgabe, sich neu zu verorten und Ihre Fähigkeiten zu kommunizieren, zu „vermarkten“ und dabei sich selbst treu zu bleiben. Es existieren neue Regeln und ein hohes Maß an Selektion, Arbeitsdruck und tagtäglicher Beobachtung. Ihre Chance ist, darüber schon vorab Informationen aus der Praxis zu sammeln und Feedback über Ihre Außenwirkung zu erhalten. Zentraler Gedanke des Gruppencoachings „Selbstmarketing“ ist, dass Sie sich in Bezug zu diesen Anforderungen setzen, als System Person zum System Berufswelt. Die formellen und informellen Regeln werden offengelegt und Sie trainieren Sicherheit im Umgang mit Stresssituationen. Themen können z.B. sein: Potenzialanalyse, Selbstpräsentation, Stärken-/ Schwächenanalyse oder die Kommunikationshilfe Small-Talk.

Ideen konkretisieren - Durchspielen von Projekt- und Geschäftsideen mit dem Business Modeling - Starter Kit (Workshop)

Dozent/in: Mark Euler, Tatjana Timoschenko

Termin:
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 10:00 - Di, 11.02.2014, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Du hast eine vage Idee für ein (Forschungs-)Projekt oder möchtest eine Geschäftsidee durchdenken und weiter ausbauen? Dann kannst du deine Ideen in diesem Workshop mit Hilfe des Business Modelling Starter Kit von UX Berlin auf spielerische Weise weiterentwickeln und auf den Prüfstand bringen. Am Ende des Tages steht ein stimmiges, strukturiertes Gesamtkonzept oder Geschäftsmodell mit klar formulierten Zielen und ersten Handlungsoptionen.

Informationsveranstaltung zum Nachwuchsförderfonds: Neue Fördervoraussetzungen und -kriterien (Externe Veranstaltung)

Dozent/in: Yvonne Worthmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 10:00 - Fr, 17.01.2014, 12:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: In der Veranstaltung werden die von der Senatskommission für den Wissenschaftlichen Nachwuchs beschlossenen Neuerungen hinsichtlich der Fördermaßnahmen, - voraussetzungen und -kriterien des Förderfonds für den Wissenschaftlichen Nachwuchs vorgestellt.

Kulturarbeitsmarkt/Wie tickt die Kultur wirklich? Orientierungspunkte für eine erfolgreiche Positionierung auf dem Kulturarbeitsmarkt (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 10:00 - Sa, 25.01.2014, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: Das Seminar vermittelt in einem ersten Teil grundlegende Kenntnisse zum Arbeitsfeld Kultur und zeigt Perspektiven und Grenzen beruflicher Entwicklung in der Kultur auf. In einem zweiten Teil stellen die Teilnehmenden persönliche Bezüge zu den Anforderungen des Kulturarbeitsmarktes her, klären ihre beruflichen Ziele und entwickeln Strategien für eine konkrete Verfolgung ihrer Laufbahn. Ziel des Seminars ist die Konkretisierung der persönlichen beruflichen Perspektive durch Wissens- und Erfahrungserwerb.

Kumulativ Promovieren (Workshop)

Dozent/in: Steve Janner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 29.01.2014, 14:00 - Mi, 29.01.2014, 16:00 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken an eine Promotion beschäftigen oder bereits zum Promotionsstudium eingeschrieben sind und sich noch nicht endgültig für eine Promotionsart entschieden haben. Es wird die kumulative oder auch aufsatzbasierte Art des Promovierens vorgestellt und bezüglich Vor- und Nachteilen mit der monographischen Variante verglichen. Wann erscheint welche Form der Promotion sinnvoll? Welche Folgen sind für den ‚Promotionsalltag‘ zu erwarten? Wie sehen die konkreten Anforderungen an kumulative Dissertationen an der Leuphana Universität aus? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Lässt sich aus meiner Forschungsarbeit eine Geschäftsidee machen? - Ideen- und Kreativworkshop (Workshop)

Dozent/in: Mark Euler, Tatjana Timoschenko

Termin:
Einzeltermin | Di, 04.02.2014, 10:00 - Di, 04.02.2014, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: In jeder Forschungsarbeit stecken Potentiale für innovative Ideen und vielleicht sogar die Basis für eine mögliche Geschäftsgründung. Oftmals fehlt es allerdings am nötigen Impuls oder Blick von Außen, um diesen Wert zu erkennen. In diesem Workshop werden aktuelle Trends aufgezeigt und Anregungen gegeben, um im Anschluss gemeinsam potentielle Anwendungs- und Geschäftsfelder zu eruieren und mit Hilfe von Kreativtechniken Geschäftsideen zu generieren und zu diskutieren.

Leuphana Enterprise Academy (Projektseminar)

Dozent/in: Mark Euler, Adalbert Pakura

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 12:15 - Fr, 18.10.2013, 13:45 | W 122
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 12:15 - Fr, 01.11.2013, 17:45 | W 301
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 09:00 - Sa, 02.11.2013, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 12:15 - Fr, 15.11.2013, 17:45 | W 122
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | W 216
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 12:15 - Fr, 29.11.2013, 17:45 | W 301
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 12:15 - Fr, 13.12.2013, 17:45 | W 123
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:00 - Sa, 14.12.2013, 17:00 | W 310

Inhalt: Im Rahmen der Teilmaßnahme 2.1 des EU Großprojektes „Innovations-Inkubator“ bietet der Existenzgründungsservice der Leuphana Universität Lüneburg ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens an. Über 8 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

Perspektiven für PostDocs - was kommt nach der Promotion? (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Nadine Dablé

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.01.2014, 14:15 - Mi, 22.01.2014, 15:45 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Die individuellen Perspektiven nach dem Abschluss der Promotion sind häufig unklar. Die wissenschaftliche Laufbahn als klassischer Weg ist nicht im Detail vorausplanbar. Der Stellenwert der Promotion in außeruniversitären Beschäftigungsfeldern variiert je nach fachlichem Schwerpunkt. Häufig bindet der Promotionsprozess auch alle Energien, so dass die Frage nach dem „danach“ noch ganz offen ist. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zum Arbeitsmarkt für Promovierte und Anregungen zur Klärung der individuellen Perspektiven. Außerdem kommen Promovierte zu Wort, die aus ihrer Erfahrung mit dem Berufseinstieg in unterschiedlichen Feldern berichten.

Promovieren - eine Perspektive für mich? (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Barbara Nickels

Termin:
Einzeltermin | Fr, 31.01.2014, 10:00 - Fr, 31.01.2014, 18:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Infiziert von der Lust an der Wissenschaft? Dann steht gegen Ende des Masterstudiums die Entscheidung für eine Promotion als Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Entwicklung an. In diesem Workshop steht der persönliche Entscheidungsprozess für diesen Schritt im Mittelpunkt. In einer Mischung aus Kurzvorträgen, angeleiteter Reflektion, Gruppendiskussion und Erfahrungsberichten von Promovierenden können Sie Entscheidungskriterien für diesen Prozess entwickeln. • Was motiviert mich zu diesem Schritt? Was will ich erreichen? • Was sind die Chancen und Risiken auf diesem Weg? • Wie entwickele ich ein Promotionsthema? • Wie passt die Promotion in mein persönliches und berufliches Umfeld? Bitte beachten Sie auch die Informationsveranstaltung: „Teilstrukturiert promovieren an der Leuphana“ am 04.12..2013, die in kompakter Form alle Informationen zu Zulassungsprozess und Struktur des Promotionsstudiums in den Fokus stellt.

Sicheres Auftreten im Vorstellungsgespräch (Workshop)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.11.2013, 10:00 - Sa, 23.11.2013, 17:00 | W 104

Inhalt: Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studierende, die sich im Bewerbungsprozess für Praktika und erste Stellen befinden bzw. sich auf die Bewerbungsphase vorbereiten wollen. Sicheres Auftreten, klare Antworten und interessierte Fragen sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren im Vorstellungsgespräch auf Ihrem Weg zum Praktikum/ Job. An diesem Tag wollen wir gemeinsam an Ihrem Auftritt im Bewerbungsgespräch arbeiten. Sie können sich ausprobieren, erfahren, wie ein Interview aufgebaut ist und erhalten direkt qualifizierte Rückmeldungen zu Ihrem Gesprächsverhalten. Wir lernen Tipps & Tricks zum Umgang mit der eigenen Aufregung.

Teilstrukturiert promovieren an der Leuphana: Zulassung und Studienmodell (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Barbara Nickels

Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.12.2013, 14:15 - Mi, 04.12.2013, 15:45 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Spätestens gegen Ende des Masterstudiums stellt sich für wissenschaftsbegeisterte Masterstudierende die Frage, inwieweit die Promotion als nächster Schritt der wissenschaftlichen Laufbahn eine Perspektive sein könnte. In dieser Informationsveranstaltung werden alle wesentlichen Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Zulassungsverfahren und zum Aufbau des teilstrukturierten Promotionsstudiums beantwortet. - Mit welchem Hochschulabschluss kann ich mich bewerben? - Welche weiteren Leistungen muss ich nachweisen? - Wie finde ich mein Thema und eine passende Betreuung? - Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? - Wie ist das teilstrukturierte Promotionsstudium aufgebaut und organisiert? Bitte beachten Sie auch den Workshop: „Promovieren – eine Perspektive für mich?“ am 31.01.2014, die die persönliche Entscheidungsfindung für eine Promotion in den Fokus stellt.

Übergang vom Bachelor zum Master (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Barbara Nickels

Termin:
Einzeltermin | Mi, 13.11.2013, 14:15 - Mi, 13.11.2013, 15:45 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Der Übergang zwischen Bachelor und Master ist häufig nicht so nahtlos wie ursprünglich im Bolognaprozess angestrebt. Vielfach müssen sich Bachelor-AbsolventInnen bei der Bewerbung zum Master durch ein Labyrinth an unterschiedlichen Regelungen pro Hochschule bzw. pro Fach kämpfen. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Fragestellungen für die Planung des Übergangs umrissen: • Zugangsregelungen und Zulassungsverfahren, speziell Konsekutivität • Akkreditierung und Qualitätskriterien • Finanzierung • Zeit- und Aufgabenplanung im Entscheidungsprozess