Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Jennifer Plath

Inhalt: Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter vor allem solche mit Werkzeugcharakter, und deren Potenzialen und Grenzen für den Mathematikunterricht in der Primar und Sekundarstufe

Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht - Praxisseminar mit der Campusschule Online (Seminar)

Dozent/in: Dominik Leiß

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.311 Seminarraum

Möglichkeiten der Förderung mathematisch interessierter Grundschulschülerinnen und- schüler (Seminar)

Dozent/in: Monika Korthaus-Lindner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.111 Seminarraum

Offene Formen im Mathematikunterricht der Grundschulen (Seminar)

Dozent/in: Monika Korthaus-Lindner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.112 Seminarraum

Problemlösen in Grundschule und Sekundarstufe I (Seminar)

Dozent/in: Stefan Vorrath

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Lernen sind Erfolgserlebnisse im Mathematikunterrricht. Darin sind sich empirische Studien weitestgehend einig. Doch wie kann oder soll ein moderner Mathematikunterricht aussehen, der solch ein Lernen zu induzieren vermag? Es gibt eine Vielzahl von Konzepten, die sich teilweise unterscheiden oder auf den ersten Blick gar den Anschein erwecken, unvereinbar zu sein. Entscheidend bei allem ist jedoch der Lernerfolg Ihrer SuS. In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen unterschiedliche Ansätze zusammenführen. Ein vielversprechender und sehr etablierter methodischer Ansatz ist das Problemlösen. Im Rahmen dieser praxisorientieren Lehrveranstaltung lernen Sie den didaktische Rahmen kennen, innerhalb dessen problemorientierter Mathematikunterricht mit Problemlöseanteilen gelingen kann. Sie werden Aufgabenformate analysieren und kritisch reflektieren sowie eigene Problemlöseaufgaben selbst entwickeln, um sie dann ggf. zu erproben. Damit das auch in Ihrem späteren Beruf erfolgreich gelingt, werden Sie sich parallel mit aktuellen didaktischen Fragestellungen aus der Lehr- und Lernforschung in Kleingruppen auseinandersetzen. Am Ende der Lehrveranstaltung planen Sie eine eigene, kurze Unterrichtssequenz, um die Problemlösekompetenz Ihrer Lerngruppe zu untersuchen und zu beurteilen.