Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Dominik Leiß


Lehrveranstaltungen

Arithmetik als Prozess (Vorlesung)

Dozent/in: Dominik Leiß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 3 | HS 3 ist erforderlich (Zugang!)

Inhalt: Stellenwertsysteme, figurierte Zahlen, Logik und Beweisen, Teilbarkeitslehre, Kombinatorik und Historisches

Sprache im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Dominik Leiß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Eine adäquate Sprachkompetenz stellt eine notwendige Voraussetzung für das Lernen im Fachunterricht dar. Dies gilt nicht nur für die sprachnahen, sondern gleichermaßen für die vermeintlich sprachfernen Unterrichtsfächer. So haben Lernende mit Defiziten in der deutschen Sprache auch mit Benachteiligungen in anderen Unterrichtsfächern zu rechnen (Schmölzer-Eibinger, 2013). Obwohl die Bedeutung der Sprache für fachliches Lernen gemeinhin anerkannt ist, stellt eine Auseinandersetzung mit Sprache im Fach zumindest in der Mathematikdidaktik ein Forschungsdesiderat dar, für welches es keinen akzeptierten theoretischen Rahmen, kaum empirische Daten sowie keine evaluierten Förderansätze gibt. Warum ist das Seminar von Interesse? Im Seminar wird ein aktuelles Forschungsdesiderat aufgegriffen, das bildungspolitisch und für den Unterrichtsalltag hoch relevant ist. Wer kann an dem Seminar teilnehmen? Das Seminar richtet sich an alle Studierende des Bachelors Lehren und Lernen mit Unterrichtsfach Mathematik.

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Dominik Leiß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.