Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Sebastian Krusekamp


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Analysis (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.222

Inhalt: In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte, Ideen und Techniken der Analysis behandelt. Dabei beginnen wir mit Aufbau und Struktur der Zahlbereiche, insbesondere des Körpers der reellen Zahlen. In diesem Zusammenhang und darauf aufbauend befassen wir uns mit unendlichen Zahlenfolgen und Reihen sowie Grenzwerten. Letztere leiten uns über zum Thema der Stetigkeit reeller Funktionen und zu einer Einführung in die Differential- und Integralrechnung.

Elementare Geometrie (Übungsgruppe 1) (Übung)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.203

Inhalt: Inhalte s. Vorlesung

Elementare Geometrie (Übungsgruppe 2) (Übung)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.203

Inhalt: Inhalte s. Vorlesung

Elementare Geometrie (Übungsgruppe 3) (Übung)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.203

Inhalt: Inhalte s. Vorlesung

Geschichte der Mathematik (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.129

Inhalt: In diesem Seminar werden mathematische Entwicklungen aus verschiedensten Epochen und Kulturen schlaglichtartig behandelt. Mathematische Konzepte werden dabei unter Betonung verschiedener kultureller, zeitgeschichtlicher, innermathematischer und informatischer Aspekte beleuchtet und an verschiedenen Stellen auch praktisch erfahrbar gemacht. Einige mögliche Themen: • Mathematik der "alten Völker" (Babylonien, Ägypten, Griechenland, Römisches Reich, ...) • Mathematik verschiedener Kulturräume (Indien, China, Inka- und Maja-Reiche) • Aufbruch der Algebra • Adam Ries und der Umbruch vom Mittelater zur Neuzeit • Aufbruch der Analysis • Riemann und Gauß als Wegbereiter der modernen Mathematik • Weierstraß und Hilbert als Exaktifizierer • Moderne Wege der Mathematik • Mathematik in der heutigen Gesellschaft

Mathematik und Computer (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.007 (Edulab) | Das Edulab ist zwingend notwendig!

Inhalt: Obgleich auch heutzutage Mathematik zu einem für Außenstehende überraschend großen Teil mit Bleistift, Papier, Kreide und Tafel betrieben wird, spielen Computer natürlich eine große Rolle vor allem in der angewandten Mathematik. Auch gibt es zahlreiche Verbindungen und Überschneidungen zwischen informatischen und mathematischen Fragestellungen. Beide Facetten sollen in diesem Seminar betrachtet werden, also • einerseits der Einsatz von Computern als Werkzeug zur Bearbeitung mathematischer Probleme und • andererseits grundlegende informatisch-mathematische Fragestellungen. Einige mögliche Themen: • Binärsystem und Hexadezimalsystem • Probleme und Fragestellungen rund um numerische Berechnungen • Grundelemente der Logik, Syntax und Semantik • Grundelemente der Programmierung (Algorithmus, Variable, Prozedur, Verzweigung und Schleifen) • Unterscheidung von numerisch vs. symbolisch basierter Mathematiksoftware • Wesentliche Funktionsweisen mathematischer Computerwerkzeuge • Lösung exemplarischer Probleme mit jeweils geeigneter Software

2. Semester - Digitale mathematische Lern- und Testumgebungen gestalten (Mathematik, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.124

Inhalt: Egal, ob Lernen in Präsenz-, Hybrid- oder rein webbasierten Veranstaltungen stattfindet: Digitale Medien können nicht nur einen großen Beitrag zu einer effektiven Lehr-Lern-Organisation leisten, sondern ermöglichen auch eine große Bandbreite an Formaten von Lerngelegenheiten bzw. -unterstützungen. Wie aber können digitale Lernaktivitäten wie Tests, Glossare oder Wikis möglichst lernförderlich eingesetzt werden? Wie sollte beispielsweise automatisiertes Feedback von Testumgebungen gestaltet werden oder wie kann etwa die Möglichkeit der Adaptivität bestimmter solcher Umgebungen (fach-)didaktisch geschickt genutzt werden? Auf welche Weise und inwieweit lassen sich digitale Lerngelegenheiten selbstdifferenzierend und inklusiv gestalten? Wie können digitale Lerngelegenheiten selbstgesteuerte Formen des Lernens ermöglichen, insbesondere die Motivation und Selbstregulation der Lernenden unterstützen? Welche Techniken digitaler Diagnostik gibt es, durch die Lehrkräfte effektiv in ihren Diagnosetätigkeiten unterstützt werden können? Neben solchen und weiteren didaktischen Fragen, mit denen wir uns speziell aus einer mathematikdidaktischen Perspektive auseinandersetzen werden, soll es in diesem Projektband um die konkrete Realisierung digitaler Lern-, darunter speziell Testumgebungen gehen. Weil es sich im Schulkontext aus einer Reihe von Gründen besonders anbietet, die verschiedenen Lernaktivitäten einzusetzen, welche in Plattformen wie Moodle oder ILIAS (teils als Plugins) bereits implementiert sind, wird der Fokus dabei auf ebendiesen Lernaktivitäten liegen. Namen und Abkürzungen wie Moodle, ILIAS, STACK, SCORM, H5P oder OER sollten Ihnen anschließend mindestens bekannt, bestenfalls vertraut sein.

Elementare Geometrie (Vorlesung) (Vorlesung)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 3 | .

Inhalt: Figuren und Abbildungen der ebenen Geometrie Körperberechnungen

Masterkolloquium Mathematik Gruppe 2 (Kolloquium)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.124 | .

Masterkolloquium Mathematik Gruppe 3 (Kolloquium)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.124 | .