Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Paulus

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C HS 1

Inhalt: Überblick über grundlegende Begrifflichkeiten und Aspekte des psychischen Systems, über wichtige Themen und Trends der Pädagogischen Psychologie

Familienpsychologische Grundlagen für Lehrkräfte (Seminar ist aufgefallen) (Seminar)

Dozent/in: Anke Birnbaum

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Fr, 11.12.2015, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 10:00 - Sa, 23.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Qualität von Eltern-Kind-Beziehungen und die Erziehung im Kontext Familie sind Haupteinflussfaktoren für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 1. Vorstellung einer Auswahl an Modellen und Theorien der Familienpsychologie 2. Überblick über Hilfsangebote für Familien mit unterschiedlichen Fragstellungen, Anliegen und Problemen 3. Einblick in verschiedene Präventions- und Interventionsprogramme für Eltern und Pädagogen in Deutschland (unter Berücksichtigung niedrigschwelliger Angebote für sozial benachteiligte und bildungsferne sowie Eltern mit Migrationshintergrund) Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Bedeutung der Familieninteraktion.

Klassenmanagement und Gesundheit in der Schule (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung beginnt mit einer auf eigenen Forschungsarbeiten beruhenden Einführung des Dozenten zu den Determinanten schulischen Lernens sowie zur psychischen Gesundheit von Kindern und zum Klassenmanagement. Im Seminarverlauf steht dann die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit empirischen Studien aus der Pädagogischen Psychologie zum Klassenmanagement im Vordergrund. Klassenmanagement ist eine wichtige didaktische Kompetenz von Lehrkräften. Doch neuere Studien legen mindestens den Verdacht nahe, dass es auch dazu beitragen kann, gesundheitliche Belastungen von Lehrkräften zu reduzieren. Es ist daher verwunderlich, dass die Klassenführung eine scheinbar untergeordnete Rolle in der Lehramtsausbildung der ersten Phase spielt. In der derzeitigen Forschung ist allerdings fraglich, wie Klassenmanagement am besten eingeübt wird. Der Königsweg scheint in Rollenspielen mit anschließenden Videoanalyse und daran anschließender Verbesserung zu bestehen. Es ist daher unbedingt notwendig, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit finden, sich an Rollenspielen in der Lehrer- oder Schülerrolle zu beteiligen, obwohl dies für die meisten angehenden Lehrerinnen und Lehrer sehr schwierig ist, da man sich hierbei mit Verbesserungsvorschlägen der anderen Seminarteilnehmer und eigenen Ängsten und Schamgefühlen auseinandersetzen muss, die bei dieser Lernform unweigerlich auftauchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen weiterhin einverstanden erklären, dass kurze Videoclips mit ihnen aufgezeichnet werden und dass diese analysiert werden (werden nach Seminarende wieder gelöscht). Bitte schaffen Sie sich das unter Literatur angebene Buch von Nolting als Seminarlektüre an.

Klassenmanagement und Gesundheit in der Schule (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung beginnt mit einer auf eigenen Forschungsarbeiten beruhenden Einführung des Dozenten zu den Determinanten schulischen Lernens sowie zur psychischen Gesundheit von Kindern und zum Klassenmanagement. Im Seminarverlauf steht dann die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit empirischen Studien aus der Pädagogischen Psychologie zum Klassenmanagement im Vordergrund. Klassenmanagement ist eine wichtige didaktische Kompetenz von Lehrkräften. Doch neuere Studien legen mindestens den Verdacht nahe, dass es auch dazu beitragen kann, gesundheitliche Belastungen von Lehrkräften zu reduzieren. Es ist daher verwunderlich, dass die Klassenführung eine scheinbar untergeordnete Rolle in der Lehramtsausbildung der ersten Phase spielt. In der derzeitigen Forschung ist allerdings fraglich, wie Klassenmanagement am besten eingeübt wird. Der Königsweg scheint in Rollenspielen mit anschließenden Videoanalyse und daran anschließender Verbesserung zu bestehen. Es ist daher unbedingt notwendig, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit finden, sich an Rollenspielen in der Lehrer- oder Schülerrolle zu beteiligen, obwohl dies für die meisten angehenden Lehrerinnen und Lehrer sehr schwierig ist, da man sich hierbei mit Verbesserungsvorschlägen der anderen Seminarteilnehmer und eigenen Ängsten und Schamgefühlen auseinandersetzen muss, die bei dieser Lernform unweigerlich auftauchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen weiterhin einverstanden erklären, dass kurze Videoclips mit ihnen aufgezeichnet werden und dass diese analysiert werden (werden nach Seminarende wieder gelöscht). Bitte schaffen Sie sich das unter Literatur angebene Buch von Nolting als Seminarlektüre an.

Lehrkräfte - Gesundheit und Gesundheitsförderung (Seminar)

Dozent/in: Peter Paulus

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 223

Inhalt: Es wird ein Überblick über die gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtstudierenden erarbeitet. Ebenso werden Belastungen, Beanspruchungen sowie Ressourcen der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext von Schule behandelt. Initiativen zur Prävention und Gesundheitsförderung bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Lernen, Gedächtnis, Wissen - Psychologische Grundlagen für die pädagogische Praxis (Seminar)

Dozent/in: Peter Paulus

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 20.10.2015 | C 16.203 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 27.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.01.2016, 10:15 - Di, 12.01.2016, 11:45 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: An vorbereiteten Fragestellungen werden grundlegende pädagogisch-psychologische Sachverhalte des Lernes, des Wissenserwerbs und des Gedächtnisses vor dem Hintergrund psychologischer Theoriebildungen behandelt

Moral. Ein Thema für die pädagogische Psychologie? (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 223

Inhalt: Das Seminar beinhaltet die Lektüre des Buches Moral von Norbert Bischof. Obwohl Bischof ein hochdekorierter Psychologe ist, liegen seine Ansichten abseits des psychologischen Mainstreams. Grundlage seiner Analyse ist die zoologisch orientierte Verhaltensbeobachtung im Sinne Konrad Lorenz' und die systemtheoretische bzw. kybernetische Analyse des Phänomens und seiner Ursachen. Obwohl für interessierte Laien geschrieben, hat Bischof einen anspruchsvollen Text verfasst. Dies wird schon an seinem ersten Kapitel deutlich. http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783412208936_Excerpt_001.pdf Informationen zu seinem Werdegang finden Sie hier: http://www.bischof.com/ Leider macht er kaum potenzielle Anwendungen seiner Theorie für die pädagogische Psychologie deutlich, obwohl zentrale Begriffe die Entwicklung der Moral und Bindung sind, die eine große pädagogische Bedeutung haben. Die Studierenden müssen sich daher eine schwierigige Theorie erarbeiten und die Übertragung auf pädagogisch-psychologische Situationen leisten. Das Seminar hat dabei die Form eines Refrateseminars.

Moral. Ein Thema für die pädagogische Psychologie? (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 201

Inhalt: Das Seminar beinhaltet die Lektüre des Buches Moral von Norbert Bischof. Obwohl Bischof ein hochdekorierter Psychologe ist, liegen seine Ansichten abseits des psychologischen Mainstreams. Grundlage seiner Analyse ist die zoologisch orientierte Verhaltensbeobachtung im Sinne Konrad Lorenz' und die systemtheoretische bzw. kybernetische Analyse des Phänomens und seiner Ursachen. Obwohl für interessierte Laien geschrieben, hat Bischof einen anspruchsvollen Text verfasst. Dies wird schon an seinem ersten Kapitel deutlich. http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783412208936_Excerpt_001.pdf Informationen zu seinem Werdegang finden Sie hier: http://www.bischof.com/ Leider macht er kaum potenzielle Anwendungen seiner Theorie für die pädagogische Psychologie deutlich, obwohl zentrale Begriffe die Entwicklung der Moral und Bindung sind, die eine große pädagogische Bedeutung haben. Die Studierenden müssen sich daher eine schwierigige Theorie erarbeiten und die Übertragung auf pädagogisch-psychologische Situationen leisten. Das Seminar hat dabei die Form eines Refrateseminars.

Psychologie der Schule - Psychologie für die Schule I (Seminar)

Dozent/in: Alexander Freund

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themen der Pädagogischen Psychologie, die sich auf die Schule beziehen: (1) Wie nehmen Schülerinnen und Schüler die Schule wahr und wie urteilen sie über sie? (2) Wie nehmen Lehrer die Schule wahr und wie urteilen sie über sie? (3) Aggression und Gewalt in der Schule – neue Ergebnisse und neue Interventionsmöglichkeiten (4) Angst und Wohlfühlen in der Schule (5) Gruppendynamik und soziale Kompetenz in der Schulklasse (6) Schul- und Klassenklima und die gute gesunde Schule (7) Erinnerungen an die Schule – die Schule von morgen – Eine Erkundung

Psychologie der Schule - Psychologie für die Schule II (Seminar)

Dozent/in: Alexander Freund

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche Themen der Pädagogischen Psychologie, die sich auf die Schule beziehen: (1) Wie nehmen Schülerinnen und Schüler die Schule wahr und wie urteilen sie über sie? (2) Wie nehmen Lehrer die Schule wahr und wie urteilen sie über sie? (3) Aggression und Gewalt in der Schule – neue Ergebnisse und neue Interventionsmöglichkeiten (4) Angst und Wohlfühlen in der Schule (5) Gruppendynamik und soziale Kompetenz in der Schulklasse (6) Schul- und Klassenklima und die gute gesunde Schule (7) Erinnerungen an die Schule – die Schule von morgen – Eine Erkundung

Verhaltenauffällige Schüler - Prävention und Intervention - Ein Überblick (Seminar)

Dozent/in: Peter Paulus

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Es wird ein Überblick über Formen von Verhaltensauffälligkeiten (Aggressives Verhalten, Ängste, Essstörungen, Depressionen) von Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Zugleich wird ein Einbick in mögliche Präventions- und korrektive Interventionsformen ermöglicht.