Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Äpfel - eine kulturgeschichtliche Betrachtung (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 302

Inhalt: Die Bedeutung des Apfels als Kulturpflanze, Wirtschaftsgut und Nahrungsmittel wird hinsichtlich der historischen Entwicklung reflektiert. Anhand konkreter Beispiele wird das Thema für den Sachunterricht erschlossen.

Die Lüneburger Heide unter soziokultureller Betrachtung (Seminar)

Dozent/in: Verena Thomas

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die Heideregion ist in ihrer sozio-kulturellen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung verschiedensten Wandlungsprozessen unterzogen. Anhand des Themenfeldes der Lüneburger Heide werden soziokulturelle Anknüpfungspunkte sachunterrichtlich erarbeitet und mit Bildungschancen belegt. Das Seminar betrachtet die Lüneburger Heide als regionale Kulturlandschaft, die mehrperspektivisch unter sachunterrichtlichen Aspekten erschlossen und reflektiert wird.

Methoden des Globalen Lernens (Seminar)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 23.11.2015 | C 6.321 Besprechungsraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.11.2015 - 29.01.2016 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalte und Methoden des globalen Lernens werden als Möglichkeiten des zukunftsfähigen Lernens in einer sich sozial, ökonomisch, ökologisch und politisch wandelnden Welt thematisiert. Ausgewählte Aspekte werden hinsichtlich der Anwendung im sachunterrichtlichen Kontext analysiert und erprobt.

Zugangsweisen und Methoden soziokultureller Ernährungsbildung unter sachunterrichtlicher Kompetenzorientierung (Seminar)

Dozent/in: Verena Thomas

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 104

Inhalt: Die Veranstaltung thematisiert grundlegende Methoden und Zugangsweisen soziokultureller Ernährungsbildung im sachunterrichtlichen Kontext. Unter der Schwerpunktsetzung der kompetenzorientierten Ernährungsbildung werden grundlegende fachdidakische Arbeitsweisen und Methoden in der Gestaltung sozial- und kulturwissenschaftlicher Bildungsangebote betrachtet und reflektiert. Die Studierenden lernen so unterrichtspraktische Methoden und Arbeitsweisen aus dem sachunterrichtlichen Ernährungskontext heraus kennen.