Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dipl. Umweltwiss. Eva Freund
Lehrveranstaltungen
"Unsere Erde - für Kinder" Zugänge zu einem vielperspektivischen Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 6.026 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar "Unsere Erde - für Kinder" versteht sich als grundlegende Einführung in Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen des Sachunterrichts. In kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Schulerfahrungen im Sachunterricht und (bildungs)theoretischen Entwürfen zum Bildungsauftrag und Bildungskonzept von Sachunterricht wird es darum gehen, welche Themen und Zugangswege für den Sachunterricht bedeutsam sind und wie sich diese begründen lassen. Gemeinsam wollen wir unser Verständnis von einem vielperspektivischen Sachunterricht vertiefen, dies erfolgt anwendungsorientiert u.a. anhand der Analyse des Kindersachbuchs "Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen".
Gesellschafltiche Bildung II Sozial- und kulturwissenschafltiche Bildung - Fachdidaktisches Seminar (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.010 Seminarraum | .
Inhalt: Im Seminar werden wir fachdidaktische Ansätze der Gesellschaftswissenschaften beleuchten und deren Umsetzung im Unterricht anhand geeigneter Methoden erproben und erörtern. Dies geschieht entlang unterschiedlicher (Fach)Konzepte und lebensweltlicher Zugänge von Kindern, die zu einem vielperspektivischen und perspektivenintegrierenden Sachunterricht beitragen sollen.
Seminar aktuelle Fachdiskurse (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
Einzeltermin | Mo, 13.10.2025, 10:15 - Mo, 13.10.2025, 11:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.10.2025, 10:15 - Mo, 20.10.2025, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 27.10.2025, 10:15 - Mo, 27.10.2025, 11:45 | C 40.154 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.11.2025 - 26.01.2026 | C 40.153 Seminarraum
Inhalt: In der Auseinandersetzung mit Bildungstheorien und -konzepten sowie deren Bedeutung für die Didaktik des Sachunterrichts der Grundschule wird der aktuelle Fachdiskurs im Sachunterricht reflektiert. In diesem Seminar werden Inhalte exemplarisch aufgegriffen und vertieft. Es findet eine enge Verzahnung mit dem Vorbereitungsmodul zur Praxisphase (GHR 300) statt. Weitere Hintergrundliteratur wird in diesem Seminar gemeinsam aufgearbeitet.
Der Globale Wandel/ Perspektive Konsum - ein Thema für Kinder? (Projekt)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Die Ansprüche und Anforderungen von Bildung im Sachunterricht verändern sich vor dem Hintergrund einer global vernetzten Welt. Wie aber werden brisante, in ihrer globalen Verstrickung hoch komplexe Themen zum Gegenstand des Sachunterrichts? Welche Kompetenzen brauchen Kinder, um in einer globalen Gesellschaft aktiv Entwicklungen mitgestalten zu können? Bildungskonzepte (zum Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Citizenship Education oder Konsumentenbildung) nehmen sich dieser Herausforderungen an und schlagen Konsequenzen für die inhaltliche und didaktisch-methodische Ausrichtung eines modernen (Sach-)Unterrichts vor, der Kinder auf den Umgang mit Komplexität oder Unsicherheit vorbereiten soll. Die Themenschwerpunkte Globalisierung und Konsum sowie zentrale pädagogische Konzepte sollen durch Fachliteratur, Austausch mit Expert:innen und die Rezeption von unterschiedlichen Medien tiefgehend erschlossen werden. Eine kritische Auseinandersetzung soll auch im Hinblick darauf erfolgen, wie diese globalen Themen in der Grundschule im Sachunterricht umgesetzt werden können oder auch welche Herausforderungen und Grenzen damit einhergehen.
Sexuelle Bildung im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Der Schwerpunkt im Seminar ist die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Identität und Rollen, Körper und Geschlecht und wie diese in den Unterricht eingebunden werden können. Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Debatten, werden wir den Bogen von Diskussionen um sich wandelnde Rollenbilder bis hin zu klassischen Elementen des Sexualkundeunterrichts wie die Benennung der Geschlechtsorgane spannen. Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Unterrichtsentwürfe oder Projekte (weiter)entwickelt, die als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung dienen.
Sexuelle Bildung im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Der Schwerpunkt im Seminar ist die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Identität und Rollen, Körper und Geschlecht und wie diese in den Unterricht eingebunden werden können. Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Debatten, werden wir den Bogen von Diskussionen um sich wandelnde Rollenbilder bis hin zu klassischen Elementen des Sexualkundeunterrichts wie die Benennung der Geschlechtsorgane spannen. Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Unterrichtsentwürfe oder Projekte (weiter)entwickelt, die als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung dienen.
Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.010 Seminarraum | ..
Einzeltermin | Do, 16.10.2025, 14:15 - Do, 16.10.2025, 15:45 | C 40.501 Seminarraum | 2 Kurse gemeinsam
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
1. Semester - Forschung im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Über zwei Semester werdet ihr in der Tradition der Aktionsforschung und des forschenden Lernens Unterrichtsprozesse unter den euch interessierenden Fragestellungen begleiten und begutachten. Ein besonderes Augenmerk werden wir den Methoden des Beobachtens widmen.