Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

(Sozial-)Didaktische Reflexionen der Curricula für die frühe Bildung- Zwischen „Lebenslangem Lernen“ und „(inklusiver) Bildung“. (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Nolte

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird das Erarbeiten/ Aufarbeiten von exemplarisch gewählten Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereichen erprobt, deren Inhalte im Kontext von Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte sowie der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung diskutiert werden. Dieses wird für die berufliche Bildung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich (Schwerpunkt Sozialpädagogik) konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements erarbeitet und reflektiert werden. Mit den Seminarinhalten wird auf die Grundlagen der allgemeinen Didaktik sowie den vorliegenden Texten zur Sozialdidaktik aufgebaut. Im Kontext der „Pädagogik der frühen Kindheit“ werden die nachfolgenden vier Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereiche bearbeitet: - Spiel (elementare Lernform von Mädchen und Jungen) - mathematische Bildung - Ästhetische Bildung - Bewegung und Gesundheit In den Seminarsitzungen werden einführend die wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Aspekte des Themenbereichs bearbeitet sowie erste Sichtweisen und Kontroversen skizziert. Eine kritische Reflexion der Bildungspläne und Bildungsbereiche (im Kontext der Sozialdidaktik) steht dabei im Fokus. In Anschluss werden die bearbeiteten Themen für Ausbildungsgänge in sozialpädagogischen Dienstleistungsberufen konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements entwickelt und gemeinsam reflektiert werden.

(Sozial-)Didaktische Reflexionen der Curricula für die frühe Bildung- Zwischen „Lebenslangem Lernen“ und „(inklusiver) Bildung“. - B (Seminar)

Dozent/in: Rebecca Stöhr

Termin:
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 10:00 - Sa, 31.10.2015, 14:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 14:00 - Fr, 27.11.2015, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 16:30 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Fr, 11.12.2015, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 16:30 | C 11.117 Seminarraum

(Sozial-)Didaktische Reflexionen der Curricula für die frühe Bildung- Zwischen „Lebenslangem Lernen“ und „(inklusiver) Bildung“. - C (Seminar)

Dozent/in: Maike Woelk

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 15:00 - Fr, 11.12.2015, 20:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 17:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 15:00 - Fr, 22.01.2016, 20:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 10:00 - Sa, 23.01.2016, 17:00 | C 1.312 Seminarraum

Didaktische Betrachtungen in sozialpädagogischen Berufsausbildungen - Curriculare Grundlagen und schulisch-organisatorische Anforderungen (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 14:00 - Fr, 06.11.2015, 19:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 10:00 - Sa, 07.11.2015, 19:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 14:00 - Fr, 15.01.2016, 19:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 10:00 - Sa, 16.01.2016, 19:00 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Neben den unterschiedlichen Zugängen zu einer Didaktik in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen, bedingen vor allem auch curriculare und schulisch-organisatorische Anforderungen die Planung von Lehr-Lern-Arrangements. Daher werden im Seminar die curricularen Anforderungen analytisch auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements hin erarbeitet. Neben den besonders relevanten „Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht in der Fachschule – Sozialpädagogik“ stehen unter anderem die Vorgaben der KMK (2012), der gemeinsame Orientierungsplan der JFMK/KMK (2010) und der Orientierungsrahmen der Robert Bosch Stiftung zu Diskussion. Im Fokus der Analyse stehen insbesondere das Bildungs- und Lernverständnis, der Entstehungskontext und die Inhalte sowie vorgeschlagenen Lehr-Lern-Szenarien in Rückbindung zu didaktischen Annahmen. (Berufs)Fachschulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und deren Lehrpersonen unterliegen zudem der Vorgabe im Rahmen des lernfeldstrukturierten Unterrichts selber Lernsituationen zu erstellen. Dazu werden in dem Seminar die Begrifflichkeiten Handlungsfelder, Handlungssituationen, Lernfelder, Lernsituationen wie auch didaktische Grundannahmen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erarbeitet. Mit diesen Vorgaben bedarf es einer Reflexion der Organisation von Schule und Unterricht in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen, vor allem auch hinsichtlich der kollegialen Teamarbeit und Strukturierung von Unterricht. Anknüpfend an diese das Feld strukturierende Grundannahmen zu curricularen und organisatorischen Bedingungen werden Gestaltungsmöglichkeiten der Unterrichtsplanung und -durchführung exemplarisch analysiert, diskutiert und für den schulischen Kontext der sozialpädagogischen Ausbildungsgänge (spezifisch Erzieher/innen-Ausbildung) konzipiert und reflektiert. Thematisch können Sie sich an den Lernfeldern der Rahmenrichtlinien orientieren und daraus wählen - siehe Material

Perspektiven der kompetenzorientierten Unterrichts- und Schulgestaltung - Kompetenzen entwickeln durch schulinterne Curricula auf der Grundlage gesetzlicher Regelungsvorgaben (Seminar)

Dozent/in: Ümmü Gülsüm Bayir

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 15:00 - Fr, 06.11.2015, 19:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 10:00 - Sa, 07.11.2015, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 15:00 - Fr, 08.01.2016, 19:00 | C 11.117 Seminarraum | entfällt
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 10:00 - Sa, 09.01.2016, 18:00 | C 11.117 Seminarraum | entfällt
Einzeltermin | Fr, 01.04.2016, 15:00 - Fr, 01.04.2016, 19:00 | C 11.117 Seminarraum | Nachholtermin
Einzeltermin | Sa, 02.04.2016, 10:00 - Sa, 02.04.2016, 18:00 | C 11.117 Seminarraum | Nachholtermin

Inhalt: Die Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert ein ganzheitli-ches Konzept, dass die verschiedenen didaktischen Handlungsebenen (Makro – Meso – Mikroebene) berücksichtigt. Aus diesem Grund werden exemplarisch die Bedeutungen auf der Makroeben, des EFQM- Ergänzungserlasses, der Deutsche Qualifikationsrahmens (DQR) und der Rahmenrichtlinien thematisiert. Im Kontext der Sozialdidaktik werden dabei die Entwürfe und Rahmenwerke diskutiert. Das zugrunde liegende Bil-dungs- und Kompetenzverständnis sowie Entstehung, Aufbau, Inhalte und Ziel-setzungen werden dabei jeweils herausgearbeitet. Aus den Plänen und Regelungsvorgaben werden Grundgedanken analysiert, auf deren Basis die Anforderungen auf der Mesoebene (Ebene der Schulentwick-lung und –organisation) konkretisiert werden können. Die daraus entstehenden kooperativen Arbeits- und Organisationsformen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere der Teamstrukturen auf Grund des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen, erfordert ein schulnahes und –internes Curricula. Es wird angestrebt ein solches schulinternes Curricula für einen sozialpädagogischen Bildungsgang gemeinsam im Seminar zu entwickeln. Aus den Anknüpfungspunkten der Makro- und Mesoebene resultieren die Ge-staltungsmöglichkeiten auf der Mikroebene (Ebene der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen). Im Seminar werden Makrosequenzen und die dazugehörigen Lernsituationen, die den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule, gesell-schaftliche und berufsbezogene Problem- und Aufgabenstellungen verknüpfend, konzipiert.

Perspektiven der kompetenzorientierten Unterrichts- und Schulgestaltung - Kompetenzen entwickeln durch schulinterne Curricula auf der Grundlage gesetzlicher Regelungsvorgaben - Kopie (Seminar)

Dozent/in: Melanie Kubandt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Die Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert ein ganzheitli-ches Konzept, dass die verschiedenen didaktischen Handlungsebenen (Makro – Meso – Mikroebene) berücksichtigt. Aus diesem Grund werden exemplarisch die Bedeutungen auf der Makroeben, des EFQM- Ergänzungserlasses, der Deutsche Qualifikationsrahmens (DQR) und der Rahmenrichtlinien thematisiert. Im Kontext der Sozialdidaktik werden dabei die Entwürfe und Rahmenwerke diskutiert. Das zugrunde liegende Bil-dungs- und Kompetenzverständnis sowie Entstehung, Aufbau, Inhalte und Ziel-setzungen werden dabei jeweils herausgearbeitet. Aus den Plänen und Regelungsvorgaben werden Grundgedanken analysiert, auf deren Basis die Anforderungen auf der Mesoebene (Ebene der Schulentwick-lung und –organisation) konkretisiert werden können. Die daraus entstehenden kooperativen Arbeits- und Organisationsformen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere der Teamstrukturen auf Grund des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen, erfordert ein schulnahes und –internes Curricula. Es wird angestrebt ein solches schulinternes Curricula für einen sozialpädagogischen Bildungsgang gemeinsam im Seminar zu entwickeln. Aus den Anknüpfungspunkten der Makro- und Mesoebene resultieren die Ge-staltungsmöglichkeiten auf der Mikroebene (Ebene der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen). Im Seminar werden Makrosequenzen und die dazugehörigen Lernsituationen, die den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule, gesell-schaftliche und berufsbezogene Problem- und Aufgabenstellungen verknüpfend, konzipiert.