Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof.in Dr.in Anke Karber


Lehrveranstaltungen

Berufsorientierte Angebote, Bedarfe und Interessen von Jugendlichen und Akteuren (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Die Jugendphase ist eine zentrale Phase im Lebenslauf eines jeden Menschen und insbesondere der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Beruf ist fragil und mit Unsicherheiten besetzt. So empfinden viele Schüler*innen die Berufswahl als schwierig und fühlen sich über Ausbildungs-und Berufsoptionen nicht ausreichend informiert. Denn nach wie vor gilt: Arbeit und Beruf sind in den modernen Gesellschaften zentrale Instanzen und hochrelevant sowohl für die gesellschaftliche Struktur als auch für das Individuum selbst. Denn „[d]er Beruf ist nach wie vor einer der entscheidenden Mechanismen gesellschaftlicher Integration und Verortung von Menschen, mit oft starker normativer Aufladung“ (Demzky/Voß 2018, S. 477). Die Berufsorientierung, insbesondere im Kontext der Schulen, wird immer mehr Bedeutung zugemessen und Bedarf der Reformierung. Aber Schulen ringen um Angebotsformen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsorientierung. HIer setzt unser Forschungsprojekt, gemeinsam mit dem Naturcampus Bockum an: Wir widmen uns der Fragen von Bedarfen der Schulen, den vorhandenen Interessen wie auch Angebotsmöglichkeiten der Berufsorientierung. Unsere Zielgruppe findet sich damit in Stadt und Landkreis. Innerhalb dieses Thematischen Rahmens können in den Kleingruppen eigene Schwerpunkte verfolgt werden.

Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Anke Karber, Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Vorträge sowie Diskussion von Vorträgen und wissenschaftlichen Zwischenergebnissen.

Methodische und mediale Überlegungen im Kontext der Unterrichtsgestaltung in der Beruflichen Bildung Sozialpädagogik (c) (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in den Forschungsstand zu Unterrichtsprozessen und Unterrichtsmethoden eingeführt. Seminareinleitend werden Feedbackkriterien für die unterrichtliche Leistungsrückmeldung erarbeitet sowie die gängigen Sozial- und Aktionsformen für die Gestaltung von Unterricht dargestellt. Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche Unterrichtsmethoden behandelt, wobei sich der Fokus insbesondere auf solche Methoden richtet, die kooperative Lernprozesse fördern. Flankierend hierzu wird im Plenum diskutiert, welche Potentiale die jeweiligen Unterrichtsmethoden für den Einbezug in eine sozialpädagogische Unterrichtsgestaltung aufweisen.

Institutionen beruflicher Bildung (Sozialpädagogik) (Vorlesung)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 3

Inhalt: Die Vorlesung führt in das deutsche Berufsbildungssystem ein. Hierbei werden zwei Analysefoki eingenommen. Zum einem werden die Strukturen und Charakteristika des Gesamtsystems der Beruflichen Bildung erörtert. Den anderen Schwerpunkt bildet das vollzeitschulische Ausbildungssystem für Sozialpädagogik und die damit verbundenen rechtlichen und organisationalen Grundlagen. Beide Themenstränge werden punktuell zudem in einer international vergleichenden Perspektive eingeordnet.

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung für die Professionalisierung beruflicher Bildung. Einblicke in Ansätze und die Forschungspraxis (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Warum lernen Erzieher*innen ihren Beruf auf andere Art und Weise als Sozialpädagog*innen? Warum sind so viele didaktische Fragen in der Erzieher*Innenausbildung unbeantwortet? Warum ist eine Forschungsbasierte Entwicklung der Ausbildung bei Automechatronikern so anders aufgestellt als die der Sozialassistent*innen? Und warum soll Forschung einen direkten Beitrag zur Ausbildung überhaupt leisten? Die Ausgestaltung sozialpädagogischer Qualifizierungen geht einher mit der Forderung nach weiterer theoretischer Grundlagendiskussion sowie empirischer Didaktikforschung. Beides ist notwendig für die weitere Professionalisierung sozialpädagogischer Qualifizierungsprozesse. In diesem Seminer widmen wir uns zunächst um die Grundlagen der Berufsbildungsforschung allgemeiner Art und widmen uns anschließend anhand ausgewählter Projekte konkreten Bedarfen in der Ausbildung von Kinderpfleger*innen, Sozialassistent*innen und Erzieher*innen. Dabei werden wir auch ganz konkret wie praktisch und erproben evaluative Elemente, die insbesondere in gestaltungsorientierten Projekten unerlässlich sind.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 09:00 - Mo, 12.06.2023, 15:00 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.