Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof.in Dr.in Anke Karber
Lehrveranstaltungen
Neukonzeption des Prinzips "Handlungsorientierung" II (Seminar)
Dozent/in: Anke Karber, Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.005 Seminarraum | C1.005
Inhalt: Das Prinzips der Handlungsorientierung ist ein grundlegendes in der Beruflichen Bildung, und insbesondere im Kontext von didaktischen Lernsituationen. Schon länger ist die Ausgestaltung der Handlungsorientierung im Kontext von Berufsbildungsgängen personenbezogener Dienstleistungsberufe in der Diskussion. Im Rahmen einer Kooperation mit einer berufsbildenden Schulen gehen wir den Anforderungen und der Ausgestaltung der sozialpädagogischen Handlungsorientierung nach und leisten somit einen Beitrag zur Schulentwicklung. Innerhalb dieses thematischen Rahmens können in den Kleingruppen eigene Schwerpunktsetzungen in Bezug zum Projektziel verfolgt werden.
Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Anke Karber, Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Vorträge sowie Diskussion von Vorträgen und wissenschaftlichen Zwischenergebnissen.
Einen strukturierten Blick auf Unterricht im Kontext der Schulpraktika erarbeiten (b) (Seminar)
Dozent/in: Anke Karber
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar bereitet die Studierenden auf ihr erstes Schulpraktikum an einer berufsbildenden Schule der Fachrichtung Sozialpädagogik vor. Im Zentrum dieses Praktikums steht die Hospitation in einem häufig schon bekannten Feld - jedoch nun in einer veränderten bzw. sich verändernden Rollensituation. Der mindestens fünfwöchige Aufenthalt in der Schule soll Raum geben, die künftige professionelle Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik zu antizipieren und in Teilen (z. B. bei der Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten) auch gezielt zu erproben. Damit diese Hospitation strukturiert vollzogen wird, entwickeln die Teilnehmer*innen in diesem Vorbereitungsseminar individuelle Reflexionsperspektiven. Aufgrund individueller (schul-)biografischer Vorerfahrungen können sich die dadurch an das Feld herangetragenen Beobachtungsfoki der Studierenden auf ganz unterschiedliche Konstrukte beziehen (z. B. soziales Klima in der Klasse, motivationale Aspekte von Unterricht, Beziehungsgestaltung in der Lehrkraft-Schüler*innen-Interaktion, interkollegiale Kooperation von Lehrkräften etc.) und müssen nicht zwangsläufig auf konkrete Unterrichtssituationen ausgerichtet sein. Das Vorbereitungsseminar bietet Raum, eine theoretisch fundierte Reflexionsperspektive zu erarbeiten, die das Praktikum sinnvoll strukturiert und gleichzeitig jede*n Teilnehmende*n bei der Entwicklung einer geeigneten und dauerhaft gesunderhaltenden Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik unterstützt.
Bildungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (Seminar)
Dozent/in: Anke Karber
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Eine FIlmwerkstatt im Jugendtreff. Politische Bildung für Jugendliche. Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Ausbildungsbegleitende Hilfen nach SGB III. Was diese Auswahl an verschiedenen Themen eint, ist der Bezug zur außerschulischen Bildungsarbeit, die auch im Kontext der Sozialpädagogik geleistet wird. In dem Seminar setzen wir uns nicht nur mit einem sozialpädagogisch, außerschulischen Bildungsbegriff auseinander, sondern gehen auch konkret auf konzeptionelle Grundlagen und praktisch Gestaltungsanforderungen ein. Dazu arbeiten wir sowohl literaturgestützt, als auch praxisnah inkl. Erpobungen eigener Bildungsarbeit.
Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth, Anke Karber, Ellen Kollender, Philipp Sandermann, Birte Siem
Termin:
Einzeltermin | Mo, 26.01.2026, 10:00 - Mo, 26.01.2026, 16:00 | C 40.530 Seminarraum
Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
Gerechtigkeit 1: Politisch bedeutet Persönlich - Teilhabe- und Berufschancen von Frauen (Seminar)
Dozent/in: Anke Karber
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Nach wie vor sind Teilhabechancen von Frauen weltweit ungleich verteilt. Auch in Deutschland lohnt sich ein genauer Blick auf derzeitige Lebens- und Arbeitsbedingungen. In welchen Berufen sind Frauen überwiegend tätig und welche Auswirkungen hat dies auf die Optionen der selbstbestimmten Lebensführung? Welche (tradierten) Vorstellungen von Geschlecht existieren und welche Erwartungen werden damit zugeschrieben? Welche Widersprüchlichkeiten und Diskriminierung verbergen sich hinter dem Konstrukt von Mann und Frau? In dem Seminar blicken wir auf von der Historie der ersten Frauenbewegung bis hin zu aktuellen Entwicklungen, in denen Berufe mit häufig überwiegenden Frauenanteil. Dazu widmen wir uns u.a. den theoretischen Ansätzen von „Doing gender“ und „doing difference“ sowie den neueren Queertheoretischen Ansätzen, durchweg eingebettet in eine kritische Reflexion derzeitiger Gesellschaftsverhältnisse. Diese Frage von „Gender Equality“, so zeigen es auch die „global goals“ der Vereinten Nationen, ist einerseits eine internationale Frage. Andererseits gilt es diese immer wieder kritisch auf spezifische Gesellschaftsverhältnisse, im Föderalismus auf Bundesland- und Kommunalebene bis hin zu persönlichen Konsequenzen der individuellen Lebensführung hin zu prüfen. Dazu analysieren wir nicht nur grundsätzlich Teilhabe- und Berufschancen, sondern auch Medien wie sogenannte Frauenzeitschriften und Hinterfragen u.a. das Konstrukt „geistiger Mütterlichkeit“. Mit diesem Hinterfragen werden im Modus des Forschenden Lernens gesellschaftlich relevante Zustände analysiert, welche für eine Entwicklung einer nachhaltigen und damit sozial gerechteren Gesellschaft immer wieder zu hinterfragen sind.